Durchschnittlich 2.400 Euro zahlen die Deutschen im Jahr an Versicherungsprämien, so der Gesamtverband Deutscher Versicherungen (GDV).
Aber oft erhalten sie dafür – wenn (glücklicherweise) nichts passiert ist – keine Leistung. Da wäre es doch schön, wenn man stattdessen einen Teil seiner Beiträge zurückbekäme. Eine solche Beitragsrückerstattung kennt man etwa aus dem Bereich der privaten Krankenversicherung. Aber bei vielen Policen wie Haftpflicht oder Hausrat ist sie bisher nicht üblich.
Versicherte unterstützen sich gegenseitig
Der unabhängige Online-Makler Friendsurance hat ein bisher in Deutschland einzigartiges Versicherungsmodell entwickelt, bei dem die Kunden Beitragsrückerstattungen für Verträge von über 70 Versicherungsunternehmen bekommen können. Dabei werden Versicherte mit der gleichen Versicherungsart wie etwa einer Kfz-Versicherung online in Gruppen von in der Regel zehn Mitgliedern von dem Makler zusammengeschlossen. „Die Gruppenmitglieder unterstützen sich bei Schadensfällen im Rahmen der Selbstbeteiligung gegenseitig“, erklärt Friendsurance-Geschäftsführer Tim Kunde das Prinzip.
Das funktioniert so: Von den Versicherungsbeiträgen der Gruppenmitglieder wird ein Teil in einem sogenannten Rückzahlungstopf angespart. Aus diesem Topf werden auch kleinere Schäden, die in der Gruppe anfallen, beglichen. Werden ein Jahr lang keine Schäden geltend gemacht, bekommen die Mitglieder einen Teil der im Topf gesammelten Beträge am Anfang des Folgejahres als Schadensfrei-Bonus zurückerstattet.
Übersteigen die gemeldeten Schäden die Höhe der Selbstbeteiligung, springt die Versicherung mit ein. Und für den Fall, dass der Rückzahlungstopf schon leer ist, ist eine Ausfallversicherung miteingeschlossen, sodass die Versicherten keine Zusatzkosten schultern müssen.
Schadensfrei-Bonus auch für bestehende Versicherungsverträge
Den Schadensfrei-Bonus gibt es einerseits für über Friendsurance.de abgeschlossene neue Versicherungsverträge für Hausrat, Kfz, Privat-Haftpflicht und Rechtsschutz sowie Versicherungen fürs Handy, Laptop, Tablet oder für die Kamera. Andererseits können auch schon bestehende Policen aus den Bereichen Hausrat, Kfz, Privat-Haftpflicht und Rechtsschutz den Schadensfrei-Bonus bekommen.
Dazu baut der Makler den alten Vertrag mit dem Versicherer zusammen so um, dass entweder eine Selbstbeteiligung neu mit aufgenommen oder eine schon bestehende erhöht wird. Dadurch sinkt der eigentliche Versicherungsbeitrag. Die Differenz zwischen der alten und der neuen Prämie fließt dann in den Rückzahlungstopf. Wichtig: „Der bisherige Versicherungsvertrag bleibt in Bezug auf den Umfang und die Leistungen bestehen, und auch die Prämienhöhe ändert sich für den Versicherten nichts“, so Kunde.
80 Prozent der Versicherten haben schon Rückzahlungen erhalten
Nach Angaben des Unternehmens haben bisher mehr als 80 Prozent der über Friendsurance Versicherten einen Teil ihrer Beiträge zurückbekommen. Bei Kfz-, Hausrat-, Rechtschutz- und Privat-Haftpflicht-Versicherungen gab es dabei über die vergangenen sechs Jahre im Schnitt Rückerstattungen von 30 Prozent der Beiträge. Dies liegt auch an der geringeren Schadenquote, die nach Unternehmensangaben 30 Prozent unter dem Marktdurchschnitt liegt.
Geschäftsführer Kunde: „Dadurch, dass der Schadensfrei-Bonus Schadensfreiheit mit Beitragsrückzahlungen belohnt, bekommt der Kunde eine wahrnehmbare Gegenleistung für faires und umsichtiges Verhalten. Das schafft positive Anreize gegen Versicherungsbetrug.“
Bei der Auswahl der Versicherungen auf Prämienhöhe und Konditionen achten
Auch wenn eine Beitragsrückerstattung sicher erfreulich ist, sollten bei der Auswahl der persönlichen Policen andere Kriterien im Vordergrund stehen. Bianca Boss, Sprecherin des Bundes der Versicherten, rät, in erster Linie auf gute Konditionen und günstige Prämien zu achten und nicht auf einen möglichen Bonus. Und sie gibt zu bedenken: „Außer der Privat- und Kfz-Haftpflicht ist keine der angebotenen Versicherungen mit Schadensfrei-Bonus existenziell notwendig.“