Kißlegg. „Schnarragagges – Heidenei“ schallt’s durch die Straßen von Kißlegg, wo jetzt närrischer Ausnahmezustand herrscht. Die Narrenzunft der Hudelmale feiert ihr 50er-Jubiläum vom 10. bis 12. Februar mit einem Landschaftstreffen Oberschwaben-Allgäu, bei dem sich die schwäbisch-alemannische Fasnet in ihrer bunten Vielfalt präsentiert. Höhepunkt ist neben den traditionellen Fasnachtsspielen am Samstag der Narrensprung am Sonntag ab 13 Uhr. Was noch so abgeht?

Wer auf schräge Töne steht, kommt beim Internationalen Guggenmusiktreffen in Schwäbisch Gmünd auf seine Kosten. Hunderte kunterbunt kostümierte Musiker erfüllen am Samstag, 18. Februar, Gassen, Plätze und Kneipen der altehrwürdigen Stauferstadt mit rhythmisch-frechem Sound.

In der närrischen Diaspora rund um Stuttgart halten die Kübler in Bad Cannstatt die Fahnen der schwäbisch-alemannischen Fasnet hoch. Höhepunkt der Straßenfasnacht ist der „Schmotzige Donnerstag“ (23. Februar) mit dem Kübelesrennen auf dem Cannstatter Marktplatz: Prominente Hemdglonker-Teams mit Nachthemd und Zipfelmütze stürzen sich im dreirädrigen Holzzuber in einen Hindernislauf (ab 19 Uhr).

Richtig wagemutig sind die Teilnehmer der Da-Bach-na-Fahrt in Schramberg am Fasnachtsmontag, 27. Februar. In fantasievoll umgestalteten Waschzubern schippern sie die Schiltach hinunter und müssen dabei mehrere Rutschen überwinden. Punkt 13 Uhr fällt der Startschuss zu dem feuchtfröhlichen Vergnügen.

Auch Frühaufsteher werden reich belohnt. Rund 4.000 Maskenträger strömen am Fasnachtsmontag ab 8 Uhr in Rottweil beim Narrensprung durchs Schwarze Tor (auch Dienstag 8 und 14 Uhr).

In Villingen ziehen ab 9 Uhr die Narro in ihren barocken Larven beim historischen Umzug durch die Innenstadt. Am Dienstag um 13.30 Uhr folgt der Umzug mit allen Villinger Zünften.

Schon wird am Aschermittwoch die Fasnacht zu Grabe getragen – doch tief im Südwesten fängt sie erst richtig an. In Weil am Rhein zieht am Sonntag, 5. März, ab 13.30 Uhr der bunte Buurefasnachtsumzug durch die Stadt. Danach lohnt sich ein Abstecher in die Schweiz. Wenn früh am Montagmorgen Trommler und Piccoloflötenspieler beim Morgestraich durch die dunklen Straßen strömen, beginnen in Basel erst die drei schönsten Tage im Jahr. Bettina Gonser

Mehr Infos unter

hudelweb.de

gmender-fasnet.de

kuebelesmarkt.de

bach-na-fahrt.de

narrenzunft-rottweil.de

narrozunft.de

ig-weiler-strassenfasnacht.de

baslerfasnacht.info