München. Podcasts erklären Wissenschaft und Technik, informieren über Wirtschaft, Politik und Beruf – und so manches exotische Hobby.

Sport: Alles für Fußballfreunde

Den „Rasenfunk“ zu Deutschlands beliebtestem Sport gibt es gleich in drei Versionen: „Kurzpass“ mit aktuellen Infos, „Schlusskonferenz“ (Rückblick auf den Spieltag) und „Tribünengespräch“ für Profi-Wissen. Zudem gibt es zahlreiche Podcasts für Fans von einzelnen Vereinen wie den „Fohlenpodcast“ von Borussia Mönchengladbach.

Sprachen: Mehr Spaß beim Vokabelpauken

Englisch, Französisch, Spanisch oder Mandarin – für Anfänger und Profis: Mit Podcasts kann man von Muttersprachlern neue Wörter samt richtiger Aussprache lernen und wie man sich im Alltag unterhält. Etwa mit „The English we speak“ oder „6 Minute Grammar“ vom Sender BBC, dem „Daily French Pod“ von Französischlehrern in Paris oder „Spanisch mit AbrilFM“, erstellt von einer engagierten Schülerin. Arztbesuch und Führerschein in China? Mit „Mandarin Chinese Lessons“ findet man die richtigen Worte.

Computer und Technik: Trends und Tipps für die Praxis

Ein Highlight für Nostalgiker ist „Stay Forever“, ein Podcast über Computerspiele aus den 80er Jahren. „Games und so“ ist das Pendant für neue Spiele. Und „Die Krypto Show“ erklärt, was hinter Begriffen wie Blockchain und Bitcoin steckt. Mit Sicherheitslücken, faltbaren iPhones oder Speichern in der Cloud beschäftigt sich „Apfelfunk“. Er verrät zudem, wie man Kontakte synchronisiert.

Krimi und Satire: Nervenkitzel und Spaßvögel

Mit einem der rätselhaftesten Verbrechen in Deutschland befasst sich der Podcast „Dunkle Heimat“ von Antenne Bayern – frei nach dem Vorbild „Serial“ aus den USA. Ähnlich beliebt wie Krimis, aber mit Schmunzelfaktor, sind Podcasts zum Thema Comedy (etwa „Fest und Flauschig“ mit dem Satiriker Jan Böhmermann). Zu Hobbys gibt es ebenfalls viel Auswahl, sei es Geocaching („Dosenfischer“) oder ein Podcast über Meerwasseraquarien.

Wissen: Experte in ein paar Minuten

Radio zum Mitnehmen ist „SWR2 Wissen“ mit Reportagen zu Mikroalgen, Wattenmeer und klimagerechtem Bauen in der Wüste. Auch „Zeit Wissen“ erklärt Dinge, von denen man nie wusste, dass man sie gerne wüsste. Auf Englisch erledigt das der Klassiker „Radiolab“. Für Weltraum-Nerds ist der „Countdown“ gedacht. Hier geht es um Dinge wie Raketenantriebe, Raumsonden und mysteriöse „Mach-Diamanten“.

Karriere: Hilfreich im Job

Der Podcast „Kreatives Zeitmanagement“ sagt, wie man mit Powerreading sein Lesetempo erhöht, Ziele erreicht oder einfach des Nachts besser schläft. Der Jura-Podcast „Rechtsbelehrung“ erklärt verständlich Datenschutzgrundverordnung, Kartellrecht und rechtliche Stolperfallen beim 3-D-Druck.

Kinder und Familie: Geschichten für die Kleinen

„KiRaKa“ liefert Produktionen aus der Hörspiel-Redaktion des WDR. Die „Sendung mit der Maus“ gibt es ebenfalls als Hörstück zum Mitnehmen. Podcasts mit Märchen, in denen das Gute gewinnt, sowie Erzählungen für Minis gibt es im Portal „Hallo Eltern“. Und zum Einschlafen können auch Erwachsene den „Träumenden Tieren“ lauschen. Ein schnarchender Buckelwal ist doch mal etwas anderes als Schafe zählen.