Die Zahl ist beeindruckend: In Deutschland gibt es 807 Theaterspielstätten, in denen zuletzt über 65.000 Veranstaltungen stattfanden. Zu den zahlreichen Opern, Operetten, Balletts oder Schauspielen kamen über 41 Millionen Besucher. Ein Grund mehr, sich diese Orte der Kultur und ihre Architektur anzuschauen. Hier finden Sie zehn der schönsten Theaterbauten Deutschlands.

Parktheater Kurhaus Göggingen

Göggingen? Nie gehört? Auflösung: So heißt ein Stadtteil von Augsburg. Und hier findet sich ein wahres Kleinod der Theaterarchitektur. Das 1886 erbaut Parktheater gilt als einziges erhaltenes Multifunktionstheater in Glas- und Gusseisenkonstruktion aus der Gründerzeit. Konzipiert wurde es nach dem englischen Vorbild des Pleasure Garden. Heute werden in diesem Haus Sprech- und Musiktheater, Konzerte, Revuen und Varietés aufgeführt.

Theater Aachen

Dieses Haus hat eine bewegte Geschichte. 1825 wurde der klassizistische Bau eröffnet, 1943 zerstört. Und wieder instand gesetzt. Das Theater hat zwei Säle: die Große Bühne mit 730 Plätzen und die Kleine Kammer für 168 Besucher. Tätig waren hier bereits Größen wie Herbert von Karajan, Albert Lortzing, Wolfgang Sawallisch, Hansjörg Felmy, Sophie von Kessel oder Jürgen Prochnow.

Deutsches Schauspielhaus Hamburg

In der Hansestadt steht ein weiteres Schmuckkästchen der Theaterkultur: das Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Es ist das größte deutsche Sprechtheater. Gegründet wurde es übrigens auf Initiative von Hamburger Bürgern. Als Vorbild des 1900 errichteten Baus diente das nicht weniger prächtige Wiener Volkstheater. Die Fassade des Hauses zieren Bildnisse bekannter Poeten und Dichter, darunter Goethe und Schiller. 1.200 Zuschauer finden Platz. Empfehlenswert sind auch die angebotenen Führungen.

Alte Oper Frankfurt

1880 hob sich zu den Klängen von Mozarts Oper „Don Giovanni“ erstmals der Vorhang in diesem prächtigen Theaterbau des Historismus. Nach schweren Bombentreffern 1944 war das Gebäude lange eine Ruine. 1981 dann die Wiedereröffnung mit der 8. Sinfonie Gustav Mahlers. Heute fungiert das Haus als reines Musiktheater und Kongressgebäude. Der prächtige holzgetäfelte Große Saal fasst beeindruckende 2.500 Zuschauer.

Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Der neobarocke Theaterbau wurde 1894 als Neues Königliches Hoftheater erbaut. Kaiser Wilhelm II. war ganz vernarrt in dieses Theater und förderte es nach Kräften. Als besonders beeindruckend gelten die Deckenmalereien im Zuschauerraum. Das Große Haus fasst 1.041 Zuschauer, das Kleine Haus 328 Plätze.

Nationaltheater München

Das an einen griechischen Tempel erinnernde Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist eines der Hauptwerke des europäischen Klassizismus und Spielort der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters sowie des Bayerischen Staatsballetts. Auch dieser geschichtsträchtige Bau fiel Weltkriegsbomben zum Opfer, nur die Umfassungsmauern blieben seinerzeit stehen. Ein Neubau wäre nach dem Krieg zwar billiger gekommen, trotzdem entschloss man sich, das Theater fast originalgetreu zu rekonstruieren. Zum Glück…

Markgrafentheater Erlangen

Das 1718 errichtete Haus ist das älteste bespielte Barocktheater Süddeutschlands. 1719 war die Einweihung, das gebannte Publikum lauschte der Oper „Argenis und Poliarchus". Seit 1973 beherbergt das Haus das städtische Theaterensemble. Zur Aufführung kommen Eigenproduktionen und Gastspiele, auch Konzerte werden angeboten.

Theater am Goetheplatz Bremen

Der neoklassizistische Theaterbau wurde 1913 eröffnet, im Krieg fiel er 1944 den Flammen zum Opfer. Seit dem Wiederaufbau ab 1948 ist er wieder die größte Spielstätte des Theaters Bremen sowie Hauptspielstätte der Oper Bremen. 868 Kulturfreunde finden Platz. Geboten wird Musiktheater, Schauspiel sowie Tanztheater. Beliebt sind auch die alljährlich aufgeführten Weihnachtsmärchen.

Semperoper Dresden

Dieses Haus kennt jeder, und sicher nicht nur aus der Bierwerbung im TV! Die Dresdner Semperoper zählt mit ihren etwa 1.300 Plätzen zu den berühmtesten Spielstätten der Welt. Das Haus war Schauplatz von Uraufführungen diverser Opern, unter anderem von Richard Wagner oder Richard Strauss. Ihren Namen hat die Oper übrigens von ihrem Architekten Gottfried Semper.

Deutsches Theater Berlin

Die deutsche Hauptstadt gilt als eine der Theatermetropolen Europas und der Welt. Dementsprechend viele tolle Spielhäuser finden sich an der Spree. Das vielleicht schönste ist das Deutsche Theater Berlin. Das Haus im Bezirk Mitte bietet gleich drei Bühnen, darunter auch die sogenannte Box, ein kompakter Raum für gerade einmal 80 Zuschauer. Mehrfach wurde das Theater für die Qualität der Darbietungen bereits ausgezeichnet. Besonderheit: Einmal im Monat ist „Blauer Tag“, die Karten kosten dann nur 12 Euro auf allen Plätzen.