München. Aufi geht’s: Es wird gewandert und gekraxelt, was das Zeug hält. Immer mehr Menschen zieht es auf einfache oder steile Routen.

„Der Watzmann oder zur Zugspitze sind besonders viel begangen“, stellt Thomas Bucher vom Deutschen Alpenverein in München fest. Der Verein hat Zulauf wie nie, 1,2 Millionen Mitglieder zählt er, davon 600.000 im Freistaat.

Doch nicht nur in Alpennähe liegt Wandern und Bergsteigen im Trend. Jeder vierte Deutsche schnürt mindestens einmal im Jahr die Wanderstiefel, fand das Bundeswirtschaftsministerium heraus. Bei der Ausrüstung lassen sie sich nicht lumpen. 9,4 Millionen Einwohner ab 14 Jahren besitzen Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten, wozu auch der Bergsport zählt. Das hat das Institut für Demoskopie Allensbach ermittelt.

Wandern als Wirtschaftsfaktor: Aus Bayern kommen mit Meindl, Deuter und Schöffel erfolgreiche Marken für Bergstiefel, Rucksäcke und wetterfeste Kleidung. Sie gehen jetzt, zum Saisonstart, massenhaft über die Ladentische.

11,5 Milliarden Euro Umsatz macht die Branche mit Ausrüstung zum Wandern

Die Branche wächst, europaweit zuletzt um 3 Prozent. Der Herstellerverband „European Outdoor Group“ schätzt den Umsatz im Einzelhandel auf 11,5 Milliarden Euro im Jahr. Das Gros machen Kleidung und Schuhe aus (78 Prozent). Dazu kommt Zubehör wie Schlafsäcke und Tourenstöcke.

Regenjacken aus recycelten Kunstfasern

Drei Viertel der Händler rechnen in diesem Jahr mit einem „noch besseren“ Geschäft. Dafür sollen neue Produkte sorgen: Regenjacken und Trekkinghosen aus recycelten Kunstfasern. Shirts aus Merinowolle, in denen man nicht schwitzt. Als Anti-Blasen-Mittel: aus einem Stück gestrickte Wanderstiefel aus wasserabweisendem Garn. Sie passen sich dem Fuß wie eine Socke an.

30.000 Kilometer Wege und Steige pflegt der Deutsche Alpenverein

Natur erleben und abschalten, das wollen Wanderer einer Studie der Uni Bayreuth zufolge. Der Alpenverein hält mit ehrenamtlichen Helfern 30.000 Kilometer Wege und Steige bundesweit in Schuss.

Allein 10 Millionen Euro investiert er jährlich in seine mehr als 300 Hütten. Über 60 davon stehen in Bayern – und laden ein zu einer angenehmen Rast.