Knackiger Salat, aromatische Erdbeeren, üppige Apfelernte: Gartenerde soll dauerhaft fruchtbar sein. Deshalb braucht der Boden im Frühjahr mineralischen Dünger, beispielsweise Kalkstickstoff (Calciumcyanamid).
Produziert wird der Mineraldünger aus Kalkstein, Kohle und Luftstickstoff im bayerischen Trostberg – beim europaweit einzigen Hersteller, dem Chemie-Unternehmen AlzChem. „Der Spezialdünger liefert dem Boden nicht nur Nahrung in Form von Stickstoff und Kalk“, sagt Hans-Jürgen Klasse, Leiter der landwirtschaftlichen Anwendungsberatung. „Er beugt auch bis zu einem gewissen Grad Unkraut, Schädlingen und Schadpilzen vor.“
Und er versorgt den Boden mit Kalk: „Das verbessert die Bodenstruktur und stärkt nützliche Bodenbakterien“, so der Experte. Zudem hebt Kalkstickstoff den pH-Wert an und verhindert so eine Versauerung.
Auf den Kompost gestreut beschleunigt Kalkstickstoff die Verrottung. Klasse: „Die Gartenabfälle erwärmen sich stärker und produzieren weniger Fäulnis und Gestank. Das lockt weniger Nacktschnecken und Fliegen an.“