Berchtesgaden. Schlägel und Bergeisen: Die einfachen Werkzeuge wurden 1517 für die harte und mühsame Arbeit im Bergbau eingesetzt. Das war auch das Gründungsjahr des Salzbergwerks Berchtesgaden. Seit 500 Jahren wird dort ununterbrochen Steinsalz abgebaut. Heute ist es das älteste aktive Salzbergwerk Deutschlands.

Der Stollen ist eines der eindrucksvollsten Erlebnisbergwerke Europas. Jedes Jahr kommen rund 360.000 Menschen aus dem In- und Ausland. Für die zahlreichen Bergwerksgäste gibt es heuer ein großes Jubiläumsprogramm.

Wer die Reise Richtung unter Tage antritt, darf sich auf eine spannende Einfahrt freuen. Mit Schutzoveralls bekleidet, steigen die Besucher in die Grubenbahn. Dann heißt es: Glück auf! Schon ruckeln die Waggons 1,4 Kilometer in den Berg hinein. Weiter geht es mit einer Rutschpartie – ein Riesenspaß! Zwei 40 Meter lange Holzrutschen führen zur nächsten Attraktion der Tour: eine Floßfahrt über den beleuchteten Salzsee, 150 Meter unter der Erde.

Im Jubiläumsjahr ergänzen Sonderführungen, Vorträge und Themenabende sowie ein oberirdischer Jubiläumspfad das Programm. Deichelbohrer, Salzsieder und Schachtelmacher geben Einblicke in ihr traditionelles Handwerk. Auch in der Region laden ein Bergfest, Umzüge und Konzerte zum Mitfeiern ein.

Das Salzbergwerk Berchtesgaden zählt zu einem der innovativsten Erlebniszentren des Salzabbaus. Seine Geschichte ist in modernen audiovisuellen Darstellungen und 3-D-Animationen zu sehen. Im „Magischen Salzraum“ zeigt eine digitale Zeitreise den Ursprung, die Entwicklung und die Bedeutung des Salzes für den Menschen. Der größte Raum, die „Salzkathedrale“, erstrahlt in einer bunten Lasershow. Eine Bildreportage stellt die Arbeit der Bergleute auf einer großformatigen Fotowand dar. Audioguides stehen in 16 Sprachen zur Verfügung.

Außerdem werden Speisen in Bergmannstracht bei Kerzenschein serviert: Damit lässt sich eine Abendführung verbinden. Beim Bergwerksdinner genießen die Gäste traditionelle bayerische Köstlichkeiten.

Berchtesgaden gilt als einziger Salzheilstollen Westeuropas. Bei „Übernachtungseinfahrten“ kann man abschalten und Stress abbauen. Die Luft reinigt die Atemwege und fördert die Gesundheit. Begleitet von tibetanischen Klangschalen oder chinesischen Meditationsübungen finden Wellness-Liebhaber die totale Tiefenentspannung.

Im Internet:
salzbergwerk.de