Hamburg. Feste Raten bis zur Rente: So langweilig haben Papa und Mama ihr Häuschen finanziert. Heutzutage bieten Baukredite mehr Flexibilität! Häufig kann man die laufende Tilgungsrate hochschrauben. Meistens sind Sondertilgungen machbar – oft 5 Prozent des Kreditbetrags pro Jahr. Und es lohnt sich sehr, solche Möglichkeiten zu vereinbaren und zu nutzen.

Es gibt sogar Kredite mit Kündigungsoption: Da kann man einfach das gesamte Geld jederzeit zurückzahlen, ohne teure „Vorfälligkeitsentschädigung“. Dafür sind dann allerdings nach Recherchen der Stiftung Warentest die Zinsen etwas höher, was über die Jahre mehrere Tausend Euro kosten würde. Die Verbraucherschützer empfehlen die Kündigungsoption deshalb nur, wenn man den Kredit höchstwahrscheinlich vorzeitig ablösen kann. Etwa, weil man in den nächsten Jahren fest mit einer Erbschaft rechnet.

Mehr zum Thema

Konkretes Rechenbeispiel zeigt, wie man Tausende Euro sparen kann

Wer mit einer Baufinanzierung startet, ist in der Regel erst mal vorsichtig und kalkuliert mit eher geringen Monatsraten. In der Praxis passiert danach oft nicht mehr viel – die Raten werden abgebucht, fertig. Aber wer die Rückzahlung immer mal wieder anpasst, etwa nach einer Gehaltserhöhung, kann extrem viel Geld sparen.

Dazu ein Rechenbeispiel: ein Darlehen über 150.000 Euro zu 2 Prozent Zinsen. Bei anfänglicher Tilgung von 2 Prozent ergibt sich eine monatliche Rate von 500 Euro, es dauert rund 35 Jahre, bis der Kredit zurückgezahlt ist, insgesamt werden über 58.000 Euro Zinsen fällig. Wählt der Kreditnehmer aber eine Rate von 625 Euro (3 Prozent Tilgung), ist er schon nach gut 25 Jahren fertig mit der Rückzahlung und zahlt nur knapp 42.000 Euro Zinsen.

Wenn man Sonderzahlungen, etwa Prämien oder das Weihnachtsgeld, als Sondertilgung an die Bank schickt, macht sich das auf Dauer enorm bemerkbar: Bleibt unser Beispiel-Kreditnehmer bei der Monatsrate von 500 Euro, leistet aber zusätzlich jedes Jahr eine Sondertilgung von 1.500 Euro, verringert das die Laufzeit des Kredits um gut zehn Jahre und die Zinslast um rund 16.000 Euro. Schafft er sogar eine Extrazahlung von 2.500 Euro pro Jahr, ist er gut 13 Jahre schneller schuldenfrei und spart mehr als 22.000 Euro Zinsen.

Am meisten bringt es, wenn man beides kombiniert – also die Rate, wenn möglich, hochdreht und parallel noch die Sondertilgung nutzt. Gut zu wissen: Wenn es mal klemmt, kann man die Tilgung auch wieder verringern. Aber auch das geht natürlich nur, wenn solcherlei Flexibilität bei Abschluss des Vertrags mit der Bank vereinbart worden ist.