Nördlingen/Würzburg/Wolframs-Eschenbach. Hinter dem Stadtführer mit dem roten Fähnchen herlaufen – das war gestern. Moderne Sightseeing-Touren sind viel individueller und digital! Viele Touristen-Orte im Freistaat bieten mittlerweile Thementouren an, die die Besucher per App herunterladen können – selbstverständlich kostenfrei.
Der Tourismusverband Allgäu-Bayerisch Schwaben setzte als Erster in großem Stil auf den Audio-Guide der besonderen Art. Im Frühjahr 2012 stellte er sechs Touren online: drei Wanderungen, zwei Städtetrips sowie eine Autotour. Die aufwendigen Produktionen warten mit lebendigen Dialogen und unerwarteten Geräuschen auf und erinnern an spannende Hörbücher.
Der Erfolg war riesig, weitere Führungen kamen hinzu, sodass allein in Bayerisch-Schwaben nun 18 Touren vorliegen. Aber auch andere Regionen bieten welche an. aktiv nennt eine Auswahl.
Auf Hexenjagd in Nördlingen
Ketten rasseln, das Gebälk ächzt: Wer mit diesen Geräuschen im Ohr im Löpsinger Tor in Nördlingen steht, der kann sich genau vorstellen, wie dieses Falltor im Mittelalter die Eindringlinge ausgesperrt hat.
Denn die „Lauschtour“ macht mithilfe von Geräuschen, Interviews und anschaulichen Erklärungen die Stadtgeschichte des 16. Jahrhunderts lebendig: die Zeit der Hexenverfolgung. Die Stimme im Ohr schildert beispielsweise, wie die feuchte Kammer aussieht, in der die Frauen auf ihren Prozess warteten. Dann meldet sich der Stadtarchivar, der Briefe von Angeklagten zitiert, und eine Stadtforscherin beschreibt die Folterinstrumente. Zum Gruseln schön! Die Tour dauert etwa 60 Minuten und ist im Appstore über die kostenlose App „Lauschtour Bayerisch Schwaben“ abrufbar.
Übrigens: Eine weitere Lauschtour in Bayerisch-Schwaben widmet sich dem Wasser in Augsburg – das der Stadt gerade den Welterbe-Titel sicherte!
Würzburg sehen, hören und staunen
Für die alte Residenzstadt am Main sollte sich der Besucher viel Zeit mitbringen. Oder er kommt mehrfach auf Kurzvisiten vorbei: Denn die Hör-Touren können entweder für elf Sehenswürdigkeiten einzeln heruntergeladen werden oder gleich als Gesamtpaket. Da schlendert man dann über die alte Mainbrücke, besichtigt den Dom, bestaunt den Vierröhrenbrunnen am Rathaus oder durchstreift den Hofgarten der Residenz. wuerzburg.de
Radtour Altmühl-Mönchswald-Region
Etwa drei Stunden dauert die Radtour ab Wolframs-Eschenbach durch die Region Altmühl-Mönchswald in Mittelfranken. Die 35-Kilometer-Rundroute führt an fünf Gemeinden mit bewegter Vergangenheit vorbei. Davon zeugen heute noch Stadtmauern, zum Beispiel in Ornbach.
Aber auch die Zukunft haben die Gemeinden im Blick: etwa durch den Merkendorfer Öko-Energiepark. Und wenn man im Naturpark „Wismet“ gerade keinen der zahlreichen dort lebenden Vögel zu Gesicht bekommt: kein Problem! Denn eine Kostprobe ihres Gezwitschers liefert die Lauschtour gleich mit. Für das Smartphone lässt sich die App unter dem Stichwort „Altmühl-Mönchswald-Lauschtour“ herunterladen.