Köln. Es kann schneller passieren, als man glaubt: Plötzlich wackeln die Raten fürs Häuschen. Was dann?

Michael Eham von der Schuldnerhilfe Köln, die auf Bauschuldnerberatung spezialisiert ist, empfiehlt einen Kassensturz: Erst mal checken, wo das Geld eigentlich bleibt. Auf teure Hobbys oder überflüssige Versicherungen sollte man dann schnellstmöglich verzichten – der Immobilienkredit ist wichtiger.

Tipps, Infos und kostenlose Beratung über das weitere Vorgehen bietet die Schuldnerhilfe Köln auf der Seite schuldenhelpline.de . Auch die Baufinanzierung selbst gehört sofort auf den Prüfstand: Oft darf man nämlich die Tilgung (und damit die Rate) herunterfahren.

Der nächste wichtige Schritt: Möglichst bald mit der Bank reden

In vielen Fällen gefährden eine Trennung oder Scheidung die sorgfältig geplante Finanzierung. „Selbst wenn man noch so zerstritten ist, muss man dann zusammen eine Lösung finden“, mahnt Eham, „sonst kommt meist die Zwangsversteigerung.“ Aber auch andere unvorhergesehene Lebensereignisse wie eine schwere Krankheit oder Arbeitslosigkeit können die Abzahlung des Eigenheims gefährden.

Auf keinen Fall sollte man einfach warten, bis die Bank böse Briefe schickt, sondern stets frühzeitig Kontakt mit dem Kreditinstitut aufnehmen. „Viele Banken lassen mit sich reden – denn sie wollen kein Haus, sondern das Geld“, so die Erfahrung des Experten.

Eine Möglichkeit: Die Tilgung aussetzen

Einen Anspruch auf Entgegenkommen hat man da zwar nicht. Bei kurzfristigen Engpässen lässt sich die Bank aber oft auf eine sogenannte Tilgungsaussetzung ein: Dann zahlt man eine Weile nur die Zinsen, nicht aber den Kredit zurück. Das bringt allerdings nur Luft, wenn die Monatsrate dadurch nennenswert sinkt.

Bleibt das Finanzloch ein Dauerzustand, wird man die Immobilie wohl oder übel verkaufen müssen. Oft ist die Bank dann bereit, dem säumigen Kreditnehmer noch einige Monate Zeit für den Verkauf einzuräumen. Schon im eigenen Interesse: Bei einem regulären Verkauf wird nämlich meist ein höherer Preis erzielt als bei einer Zwangsversteigerung.