Lange Zeit war es nur Science-Fiction, jetzt wird es offenbar Realität. „Schon 2025 werden Flugtaxis in großen Städten auf ersten festgelegten Routen Passagiere transportieren“, so die Einschätzung des Mobilitätsexperten Daniel Guffarth von der Managementberatung Horváth & Partners. Das Unternehmen hat eine Studie zum urbanen Luftverkehr erstellt und prognostiziert: „Autonomes Fliegen und autonomes Fahren stehen Endkunden künftig parallel als neue Fortbewegungsart zur Verfügung.“
Möglich wird es durch Konzerne wie Airbus, die sich schon seit einiger Zeit mit „Urban Air Mobility“ befassen. Airbus-Sprecher Gregor von Kursell: „Wir arbeiten derzeit an mehreren Projekten aus diesem Bereich. Eines davon ist der City-Airbus, ein viersitziges Luftfahrzeug mit Elektroantrieb und acht Rotoren, das senkrecht starten und landen kann. Der Erstflug wird in Kürze stattfinden.“
Acht Motoren mit einer Leistung von je 200 Kilowatt
Bei diesem Modell handelt es sich allerdings noch nicht um einen Prototyp, sondern um einen sogenannten „Technologie-Demonstrator“. Gregor von Kursell: „Das Vehikel wird getestet, und die Ergebnisse fließen dann in die Entwicklung des Prototyps ein, der einem späteren Serienflugzeug schon sehr ähnlich ist.“
Das Antriebssystem stammt vom Projektpartner Siemens, der auch die Wechselrichter und das Energiemanagementsystem liefert. Angetrieben wird das fliegende Taxi von acht Motoren mit einer Leistung von je 200 Kilowatt.
Airbus-Projektleiter Martin Nüsseler: „Der CityAirbus ist ein Mobilitätskonzept für den Luftverkehr in der Stadt. Damit können bis zu vier Passagiere sicher, schnell, kostengünstig und lokal emissionsfrei mit einer maximalen Geschwindigkeit von 120 Stundenkilometern transportiert werden. Zunächst wird mit einem Piloten geflogen, doch es ist auch ein autonom fliegendes Modell geplant.“