Frankfurt. Lust auf ein Rätsel? Los geht’s: Vor uns stehen zwei klare Flüssigkeiten. Eine ist reines Wasser, die andere ein Gift. Nur – wie unterscheidet man sie? Neugierig machen sich Lehrer ans Werk, um dafür eine Lösung zu finden.
Der Anlass: Forschertag in der Jahrhunderthalle Frankfurt. „Beim Experimentieren verhalten sich Erwachsene wie die Kinder“, sagt Carina Hesse, Chemielehrerin und Chefin der Firma 3up für kindgerechte Frühförderung in Frankfurt. Sie leitet den „Gift-Workshop“, eines der vielen praxisorientierten Angebote neben Fachvorträgen für rund 450 Pädagogen.
Ziel der Aktion: Den Schülern über die Lehrer Naturwissenschaften nahezubringen. Gefördert wird der Forschertag von den Chemieverbänden Hessen, die damit im Internationalen Jahr der Chemie 2011 einen eigenen Akzent setzen möchten.
Und wie erkennt man nun das Gift? Dabei helfen Eier, Kerzen, Löffel und Uhrglas. Beispiel Ei: In der einen Flüssigkeit (Wasser) sinkt es auf den Grund, in der anderen schwimmt es obenauf. Hesse: „Die giftige Flüssigkeit ist hoch konzentriertes Natriumchlorid, eine Kochsalzlösung. Das Salz verändert die Dichte des Wassers.“
Video: Lehrer Experimentieren beim Forschertag 2011
Empfohlener externer Inhalt: YouTube
Dieser Artikel wird an dieser Stelle durch einen externen Inhalt von YouTube bereichert, den unsere Redaktion ausgewählt hat. Bevor wir diesen Inhalt anzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Natürlich können Sie das Element eigenhändig wieder deaktivieren oder Ihre Cookies löschen.
Ihre personenbezogenen Daten werden beim Aktivieren des folgenden Inhalts verarbeitet. Mit Ihrem Klick stimmen Sie dieser Datenverarbeitung zu. Mehr Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.