Am 14. September hat NRW die Wahl. In den 396 Städten und Gemeinden stehen die Kommunalwahlen an. Diese haben großen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung im Land. Dies zeigt das NRW-Kommunalranking, das vom Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag von unternehmer nrw erstellt wurde.
Wichtigste Botschaft: Entscheidungen auf kommunaler Ebene haben unmittelbare Auswirkungen auf Standortqualität, Unternehmen und Beschäftigung. Kluge Kommunalpolitik – etwa bei der Gestaltung der Gewerbesteuerhebesätze, der Wohnraumversorgung, der Kinderbetreuung, der verkehrlichen Anbindung oder der digitalen Infrastruktur – kann den Unterschied machen.
Geld ist nicht alles
Kommunen müssen, ungeachtet der vielerorts schwierigen Finanzlage, eigene Spielräume nutzen. Und: Geld ist nicht alles. Selbst Kommunen in vermeintlich strukturschwachen Regionen haben mit weitsichtigen Maßnahmen selbst eine bemerkenswerte Dynamik entwickeln können. Und das ist dann ein Ausweis von Qualität in der Kommunalpolitik.
Deshalb: Wir als Wählerinnen und Wähler sollten unseren Kandidatinnen und Kandidaten jetzt auf den Zahn fühlen. Denn auf sie kommt es an, welchen Weg Gemeinden einschlagen und was sie für Bürger und Betriebe tun. Eines ist jedenfalls klar: Die Kommunalwahlen 2025 in NRW sind wichtig.