Plettenberg. Praxisnahe Erfindungen und verrückte Ideen, die das Zeug zu echten Innovationen haben, waren beim Wettbewerb „Hammeridee“ gesucht. Mehr als 60 Einsendungen hatte die Fachjury zu sichten. Die Preisübergabe fand im Rahmen eines Tagesevents statt, das mit Fachvorträgen, Podiumsdiskussion und Gastreferent interessanten Gesprächsstoff bot.

Erste Gespräche mit einem Plettenberger Unternehmen laufen schon

Den ersten Preis, 10.000 Euro, erhielt Dirk Kieslich, der ein System zur Filterung von Mikroplastik aus Abwässern vorstellte – bevor es ins Meer fließt. Hier laufen bereits Gespräche, die Idee mit einem Plettenberger Unternehmen umzusetzen.

Einen Regler zur energiesparenden Warmwasserzirkulation in seinem Eigenheim hat Franz-Josef Heimann entwickelt. Dafür bekam er den zweiten Preis (5.000 Euro)

Wie praktisch! Eine Getränkedose, die sich selbst kühlt

Den dritten Preis gab es für ein Produkt, das in sehr kleiner Stückzahl bereits auf dem Markt ist: den weltweit ersten E-Rollator. Carsten und Gerhard Wolf erhielten dafür 2.500 Euro. In die Endauswahl kamen einige sehr praktische Erfindungen wie die selbstkühlende Getränkedose oder eine Vorrichtung zum Schneidkantenschärfen.

Es gab auch gute Netzwerkideen. Michael Schulz holte sich mit seinem Ersatzteil-Netzwerk den Publikumspreis. Die von Rolf Wilmink vorgeschlagene Firmenvernetzung soll auf jeden Fall weiterverfolgt werden: ein Standort, an dem Firmen Video- und Schulungsräume, 3-D-Drucker und Back-up-Server gemeinsam nutzen können.