Endlich sitzt die Frisur – und dann das: Nieselregen und Schnee lassen die Haarpracht wild in alle Richtungen abstehen. Woher kommt der Kräusel-Effekt?
„Die Haare nehmen die Feuchtigkeit aus der Luft auf“, erklärt Locken-Expertin Bettina Schupp vom Haarspezialisten Goldwell in Darmstadt. Haare haben einen ovalen Querschnitt und eine interessante Struktur: Sie bestehen außen aus Keratinschüppchen, die wie Dachziegel überlappend liegen. Keratin ist ein Eiweiß (Protein). Das Innere des Haars erhält seine Festigkeit durch Keratinstränge, die wie die Fasern eines Schiffstaus umeinander gedreht sind. Haare nehmen mit zunehmender Luftfeuchtigkeit Wasser auf, wodurch ihr Durchmesser zunimmt.
Das Wasser wird innerhalb der Haarstruktur ungleichmäßig gebunden. Die Folge: „Lockige Haare werden krauser, glatte Haare verlieren Volumen“, erläutert die Expertin. Was hilft dagegen? Schupp: „Haarfestiger, wasserfestes Haargel und Haarspray.“