Mönchengladbach. Bald ist es so weit. Ende November beginnen die Bauarbeiten für die Textilakademie NRW auf dem Campus der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach.
„Damit lösen wir ein Problem, das die Betriebe seit Jahren drückt“, sagt Projektleiter Detlef Braun: „Die Berufsschulausbildung.“
Um sie zu verbessern, investieren der Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in Münster und der Verband der Rheinischen Textil- und Bekleidungsindustrie in Wuppertal 20 Millionen Euro.
Etwas, das an den staatlichen Berufsschulen seit Jahren nur noch sehr begrenzt geschieht. Die Ausstattung ist teilweise veraltet. Weil Fachlehrer fehlen, unterrichtet oft fachfremdes Personal, Textilklassen werden wegen zu geringer Schülerzahlen aufgelöst. Folge: Den Betrieben fehlt gut ausgebildeter Nachwuchs. Der soll ab Sommer 2018 eben aus Mönchengladbach kommen. „Das Konzept ist einzigartig in Deutschland“, sagt Braun.
Die private Berufsschule ist das Herzstück des Campus
Herzstück ist eine private Berufsschule für textile Ausbildungsberufe, die im Block unterrichtet. Erweitert wird das Angebot in Zukunft durch berufsvorbereitende Maßnahmen, ein überbetriebliches Ausbildungszentrum sowie Weiterbildung. Braun: „Interessenten können so etwa ihre Fachhochschulreife machen.“
Unterstützung erhält die Akademie durch die benachbarte Hochschule Niederrhein. Im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik werden Absolventen in gut ausgestatteten Labors und an modernen Anlagen während ihrer Ausbildung lernen können.