Mehr als 2.700 Jugendliche konnte der Verein Technikförderung Südwestfalen mit den zdi-Netzwerken technik_mark und Ennepe-Ruhr sowie den Technikzentren in Hagen und Lüdenscheid im vergangenen Jahr für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) begeistern. Es ist eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft.

Die Initiative, an der unter anderem der Märkische Arbeitgeberverband (MAV) maßgeblich beteiligt ist, wird für fünf Jahre mit rund 225.000 Euro bezuschusst. Für die Übergabe der Förderbescheide an insgesamt acht zdi-Netzwerke (zdi: Zukunft durch Innovation) im Regierungsbezirk Arnsberg kam die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Ina Brandes ins Technikzentrum Hagen.

„Mit dieser Unterstützung können wir unser Netzwerk weiter ausbauen“, freute sich Tharsika Sivalingam, Koordinatorin des zdi-Netzwerks technik_mark/Technikzentrum Südwestfalen. Es sollen verstärkt Unternehmen und Schulen aus den Randgebieten Südwestfalens zusammengebracht werden, um beispielsweise das mobile Verleihangebot von technischem Equipment und Lehrmaterialien auszuweiten. Außerdem soll die Kommunikation über Social Media verstärkt werden.

Von der praktischen Arbeit der Technikförderer konnte sich die Ministerin selbst ein Bild machen. Parallel zu ihrem Besuch fand im Technikzentrum ein Lötkurs statt, in dem es um Platinen und Microcontroller ging. Dieses und viele weitere Angebote können Schulen kostenfrei buchen. An der Planung und Umsetzung von Projektkursen werden auch Hochschulen und Unternehmen beteiligt.

Technikdozenten für spannende Kurse gesucht

Auch in den Osterferien finden wieder spannende Kurse statt, vom Hackercamp über den Bau eines Fluggleiters bis zu künstlicher Intelligenz. Um das Angebot ausbauen zu können, sucht der Verein noch Technikdozenten und studentische Hilfskräfte ebenso wie fitte Rentner. Gefragt ist ihr Know-how in Hagen und Lüdenscheid. Dort feiert das Technikzentrum am 8. Mai den zehnten Geburtstag.

Hildegard Goor-Schotten
Autorin

Die studierte Politikwissenschaftlerin und Journalistin ist für aktiv vor allem im Märkischen Kreis, in Hagen und im Ennepe-Ruhr-Kreis unterwegs und berichtet von da aus den Betrieben und über deren Mitarbeiter. Nach Studium und Volontariat hat sie bei verschiedenen Tageszeitungen gearbeitet und ist seit vielen Jahren als freie Journalistin in der Region bestens vernetzt. Privat ackert und entspannt sie am liebsten in ihrem großen Garten

Alle Beiträge der Autorin