Frankfurt. Ein hochmoderner Raum zur Unterstützung der Schüler bei der Berufs- und Studienorientierung: Mit der feierlichen Eröffnung der „Talent Company“ wurde dieser Traum für die Heinrich-Kraft-Schule im Frankfurter Stadtteil Fechenheim nun Realität. „Wir freuen uns auf die damit verbundenen neuen Möglichkeiten und Zukunftschancen unserer Schüler“, sagte Schulleiterin Christine Georg.
Talent Company ist ein Erfolgskonzept, initiiert von der Strahlemann-Stiftung im südhessischen Heppenheim. 17 Standorte gibt es bereits bundesweit, in Hessen unter anderem noch in Darmstadt, Dreieich und Pfungstadt. Die Idee: Brücken schlagen zwischen Schule und Wirtschaft. Und Bildungseinrichtungen auf ein neues Qualitätsniveau bringen.
So will man auch die Talente schwächerer Jugendlicher fördern und ihnen bessere berufliche Chancen ermöglichen. Die Talent Company schafft für die Berufsorientierung das, was es für die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik schon lange gibt: einen eigenen Fachraum. Dort sollen alle Aktivitäten rund um die Themen Berufswahl, Unternehmen und Ausbildungsbetriebe sowie Bewerbung gebündelt werden – und die Vernetzung von Schule und Wirtschaft. Betriebe, die ausbilden, können sich dort einbringen, zum Beispiel mit Workshops, Vorträgen und Ähnlichem.
So kommen die Schüler direkt mit möglichen Arbeitgebern in Kontakt. „Und die Unternehmen können dem spürbaren Fachkräftemangel entgegenwirken sowie frühzeitig die Talente von morgen erkennen und fördern“, erläuterte Franz-Josef Fischer, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender der Strahlemann-Stiftung – und Geschäftsführer des Elektrotechnik-Anbieters Jäger Direkt in Reichelsheim.
Die Talent Company an der Heinrich-Kraft-Schule wird von mehreren Unternehmen unterstützt. Hauptsponsor ist Samson, ein im Stadtteil Fechenheim ansässiger internationaler Spezialist für Mess- und Regeltechnik mit weltweit rund 4.000 Mitarbeitern, davon 1.600 inklusive 140 Auszubildenden in Frankfurt.
„Die Talent Company ist eine sehr gelungene Idee, die wir gerne unterstützen“, betonte Ingo Koch, Finanz- und Personalvorstand bei Samson.
Er warb zugleich dafür, die Berufsausbildung zu pflegen und sich dem Trend zur Akademisierung entgegenzustellen. Für ihn und Fischer steht fest: „Bildung ist der Schlüssel zu allem.“ Und diesen Schlüssel halten die Lehrer und Jugendlichen der Heinrich-Kraft-Schule nun in Händen.