Frankfurt. LED-Leuchtpfeile flimmern in Rot und Blau über eine Tafel. Sie sind Teil des Projekts „Aus heiß mach kalt – Energieoptimierung im Produktionsprozess“. Damit haben die Azubis der Horizont Group aus Korbach beim Nachwuchswettbewerb M+Eine Zukunft überzeugt. Sie holten den ersten Platz in der Kategorie „Produktionsablauf und Logistik“.
Werner Bodnar, der bei Horizont Verfahrensmechaniker lernt, freut sich: „Hier dabei zu sein, war für uns megarichtig, selbst wenn wir nicht gewonnen hätten, denn so ein Projekt macht Spaß, schweißt zusammen. Man kann tolle Erfahrungen sammeln.“
Bereits zum achten Mal lobte der Arbeitgeberverband Hessenmetall den Innovationswettbewerb aus. 20 Teams aus Azubis und dual Studierenden hatten ihre Projekte eingereicht. Für die Jury eine Herkulesaufgabe, hier die Besten zu nominieren. „Der Erfindungsreichtum war einfach beeindruckend“, betonte die Jury-Vorsitzende Dagmar Bollin-Flade.
Das Team von Neuschäfer Elektronik in Frankenberg war zum ersten Mal dabei und direkt Sieger in der Kategorie „Einzelne Produkte und Dienstleistungen“. Es entwickelte die Lampe Fino Lino 1512 – mit integrierten USB-Anschlüssen und flexiblen Einstellmöglichkeiten. Sie wird schon produziert und ist über Neuschäfer zu beziehen.
In der Kategorie „Administration und Personalmanagement“ gewann das Team von Samson in Frankfurt. Die Azubis gründeten die Übungsfirma Opportuniteam, deren Erlös in den Aufbau eines Ausbildungszentrums in einem Entwicklungsland fließt.
Die Jury lobte dies als doppelt innovative Idee: „Sie lehrt Unternehmertum von Produktentwicklung bis Vertrieb und übersetzt Ausbildung in Entwicklungshilfe.“ Samson-Azubi Maren Gilzinger ist ein echter Fan des Wettbewerbs: „Wenn meine Prüfungen dieses Jahr nicht anstehen würden, würde ich glatt noch mal mitmachen!“