Nicht nur die größten und schwersten Maschinen sind imposant. Auch die kleinsten können mit erstaunlichen Pfunden wuchern. Wir stellen Ihnen hier sieben gigantische Mini-Rekorde vor, darunter auch welche aus Deutschland.

Am Anfang waren Mobiltelefone noch groß wie Schuhkartons, nun passen sie in jede Hosentasche und leisten immer mehr. Um Masse und Energieverbrauch zu reduzieren, schreitet die Miniaturisierung in vielen Bereichen voran.

Auch Maschinen werden immer kleiner, manche sind mit dem bloßen Auge schon nicht mehr zu erkennen. Wir zeigen Mini-Maschinen, die sogar Weltrekorde eingefahren haben.

Das kleinste Auto der Welt mit Straßenzulassung

Beim Anblick dieses Autos schlägt das Herz garantiert höher: Der Bastler Austin Coulson aus dem US-Bundesstaat Texas konstruierte das kleinste Auto mit Straßenzulassung. Sein im „Guinness Buch der Rekorde“ vermerktes Mini-Vehikel ist 1,26 Meter lang, 56,4 Zentimeter breit und darf maximal 40 Stundenkilometer fahren.

„IM BIG“ steht auf dem Kennzeichen des elektrisch angetriebenen Miniatur-Rekordhalters, quasi für „Ich bin groß“. Auf jeden Fall hat der kleine Flitzer viele Details der Großen. Blinker etwa, Scheinwerfer und eine Hupe.

Das kleinste zweimotorige Flugzeug der Welt: Die CriCri

Sie sieht aus wie ein Modell-Spielzeug, ist es aber nicht. Die CriCri (Französisch für Grille) gilt als das kleinste zweimotorige Flugzeug der Welt. Ihren Jungfernflug hatte die in Frankreich entwickelte Ein-Personen-Maschine 1973. Mittlerweile gibt es auch eine Elektro-Version, mit der der Pilot Hugues Duval im Jahr 2015 sogar über den Ärmelkanal geflogen ist.

Die CriCri hat eine Spannweite von fünf Metern und eine Flügelfläche von 3,1 Quadratmetern. Ihr Leergewicht beträgt weniger als 100 Kilogramm – da dürfte mancher CriCri-Pilot schwerer sein.

Der kleinste Düsenantrieb der Welt: Die Nano-Röhre

Der Eintrag im „Guinness Buch der Rekorde“ war Samuel Sánchez vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme im Jahr 2017 sicher: Zusammen mit seinem Kollegen Xing Ma aus China entwickelte der Wissenschaftler den kleinsten Düsenantrieb der Welt.

Ihre Nano-Röhre ist im Durchmesser rund 200-mal kleiner als ein menschliches Haar und fließt durch Harnstoff, der mit Enzymen reagiert, die sich an der Innenseite der Röhre befinden. Durch diese sogenannte biokatalytische Reaktion wird die Röhre wie ein Düsenantrieb vorangeschoben.

Wozu das Mini-U-Boot gut sein soll? Die Wissenschaftler hoffen, dass es eines Tages durch den menschlichen Körper fahren kann, um Medikamente punktgenau an ihren Einsatzort zu transportieren.

Die kleinste Drohne mit Kamera: Die Skeye Nano 2 FPV

Früher gab es elektrische Eisenbahnen, heute Drohnen. Die kleinen Ufos sind der letzte Schrei in deutschen Wohnzimmern. Zumal einige von ihnen Schnappschüsse aus ganz neuen Perspektiven ermöglichen. Als kleinste Drohne mit integrierter Kamera gilt die Skeye Nano 2 FPV des niederländischen Anbieters TRNDlabs.

Gerademal vier mal vier Zentimeter misst das von vier Rotoren in der Luft gehaltene Mini-Spielzeug, das per Fernsteuerung bedient wird. Und seine 17 Gramm fallen kaum ins Gewicht. Die Fotos und Videos werden auf einer winzigen SD-Karte gespeichert.

Die kleinste Pumpe der Welt: Die Silizium-Mikropumpe

Nur fünf mal fünf Millimeter groß ist die Mikropumpe, die die Münchner Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT) entwickelte. Damit sei es der kleinste Vertreter seiner Art weltweit, so die Entwickler.

Der Winzling aus Silizium kann kleinste Mengen an Flüssigkeiten oder Gasen fördern und könnte etwa bei Infusionssystemen oder in der Schmerztherapie große Hilfe leisten. Auch bei Implantaten zur Medikamentendosierung oder zur Therapie chronischer Wunden durch Unterdruck könnte der Chip eingesetzt werden. Für die Forscher steht fest: In der Medizintechnik hat dieser Pumpenzwerg eine Menge Potenzial.

Das kleinste EKG der Welt: Der „Reveal Linq“

Auch dieses Mini-Gerät dient der Gesundheit. Der „Reveal Linq“ ist laut Hersteller Medtronic das kleinste EKG der Welt. Etwa so lang wie ein Streichholz und drei Gramm leicht, wird der Rekorder im Brustbereich unter die Haut gepflanzt, wo er bis zu drei Jahre lang ohne Unterbrechung den Herzrhythmus aufzeichnet und drahtlos an einen Empfänger sendet.

So kann festgestellt werden, ob die Ursache für Beschwerden wie Schwindel oder Ohnmacht in Herzrhythmus-Störungen liegt. Der Reveal Linq wurde vor einigen Jahren erstmals in Deutschland implantiert und gilt herkömmlichen Methoden als weit überlegen. Externe EKGs können nämlich nur zeitlich begrenzt eingesetzt werden und liefern nur kleine Ausschnitte aus dem Herzrhythmus.

Die kleinste Wärmekraftmaschine der Welt

Selbst für den Antrieb eines winzigen Autos reicht es hier noch nicht, aber faszinierend ist die kleinste Wärmekraftmaschine der Welt dennoch. Wissenschaftler am Institut für Physik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz versetzten ein elektrisch geladenes Kalzium-Atom, das von kleinen Metallstäbchen in der Schwebe gehalten wird, in Schwingungen, wodurch es sich erhitzte. Dann kühlten sie es mithilfe von Laserstrahlen wieder ab.

Mit jedem Aufwärm- und Abkühlzyklus speicherte das Teilchen Energie – ein Kreisprozess, der mit den Abläufen im Zylinder eines klassischen Motors vergleichbar ist. Durch die Umkehr des Kreisprozesses wird aus der einatomigen Wärmekraftmaschine bei Bedarf übrigens auch ein einatomiger Kühlschrank.