Seehäfen sind pulsierende Drehscheiben für Millionen Güter aller Art, Orte der Sehnsucht, des Aufbruchs – und nicht zuletzt: wichtige Arbeitgeber. Allein von den deutschen Seehäfen hängen laut Bundeswirtschaftsministerium rund 300.000 Arbeitsplätze direkt oder indirekt ab. Und in aller Welt beeindrucken sie mit vielerlei Rekorden.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Anlegestellen mit besonderen Alleinstellungsmerkmalen und außerdem: die Top 20 der weltgrößten Häfen für den Container-Umschlag.
Schanghai (China): Der größte Hafen der Welt

Von Beschaulichkeit kann hier keine Rede sein: In keinem Seehafen der Welt werden mehr Standardcontainer umgeschlagen als im Hafen von Schanghai. 2016 waren es 37,133 Millionen Stück. Seitdem die chinesische Regierung der bedeutendsten Industriestadt des Landes im Jahr 1991 eine Neuausrichtung ihrer Wirtschaft ermöglichte, geht es mit dem Hafen stetig bergauf.
Spektakulär ist vor allem der 2005 in Betrieb genommene Tiefwasserhafen Yangshan, der ebenfalls zum Hafen von Schanghai gehört und über eine 32,5 Kilometer lange Brücke mit dem Festland verbunden ist. Eine Schienenverbindung gibt es nicht: Der Gütertransport findet ausschließlich mit Lkws statt.
Port Miami (USA): Der größte Kreuzfahrthafen der Welt
Wo, wenn nicht im sonnigen Miami im US-Bundesstaat Florida können Urlaubsgefühle entstehen? In Port Miami, dem größten Kreuzfahrthafen der Welt, gibt es zudem genug Möglichkeiten, diesen Gefühlen nachzugehen. Die Zahl der Passagiere, die dort in ein Kreuzfahrtschiff steigen, wächst von Jahr zu Jahr. 2012 waren es 3,77 Millionen, vier Jahre später schon 4,9 Millionen.
Manchmal liegen in Miami sieben Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig vor Anker. Den Rekord für die meisten Kreuzfahrtpassagiere an einem Tag hält allerdings der Hafen Port Everglades der Stadt Fort Lauderdale (ebenfalls in Florida): Am 13. März 2016 wurden hier 54.700 Passagiere abgefertigt.
Hamburg: Der weltweit größte Umschlagplatz für Rohkaffee
Ohne Deutschlands größten Seehafen stünde es auch um die Koffein-Versorgung schlecht. 2016 betrug der Güterumschlag dort insgesamt 8,9 Millionen Container. Darunter befinden sich alljährlich allein rund 1,2 Millionen Tonnen Rohkaffee. Ein Teil davon wird im Hafen bearbeitet und dann weiter verschifft. Damit ist der Hamburger Hafen der weltweit größte Umschlagplatz für dieses Produkt.
Kein Wunder, dass sich traditionell dort und im Bremer Raum die größten Röstereien konzentrieren, denn: Schon im 17. Jahrhundert wurden in Hamburg Kaffeebohnen aus arabischen Ländern antransportiert. Mittlerweile werden über die Elbmetropole auch viele andere Länder mit Kaffee versorgt: Rund die Hälfte der in Hamburg umgeschlagenen Bohnen wandert weiter nach Osteuropa und Skandinavien.
Rotterdam (Niederlande): Europas wichtigster Umschlagplatz für Roh- und Erdöl
Der Hafen von Rotterdam vereint auf seinem riesigen Gebiet allein fünf Raffinerien und 45 Unternehmen der Chemiebranche. Denn Roh- und Erdöl als Grundstoff gibt es in Europas größtem Seehafen zur Genüge.
Im Jahr 2016 wurden hier nicht nur Agrarprodukte, Eisenerz und Kohle massenhaft umgeschlagen, sondern in riesigen Tankern auch 101,9 Millionen Tonnen Roh- und Erdöl.
Das Öl stammt hauptsächlich aus dem Mittleren Osten, dem Nordseegebiet und Russland. Durch Pipelines wird es auch in deutsche und belgische Raffinerien gepumpt. Allerdings dürfte der Hafen von Rotterdam damit auch der explosivste Ort Europas sein.
Ginostra auf Stromboli (Italien): Der kleinste Hafen der Welt

Pertuso heißt der Hafen von Ginostra, einem abgeschiedenen Dörfchen im Südwesten der italienischen Mittelmeer-Insel Stromboli. Das Besondere an Pertuso: Viel mehr als ein einziges winziges Boot passt nicht hinein. Damit gebührt ihm der Rekordtitel des weltweit kleinsten Hafens.
Ginostra ist ein beliebtes Ziel für Tagesausflügler, aber nur über den Seeweg zu erreichen. Bis vor einiger Zeit gingen die Schiffe wegen des viel zu kleinen Hafens vor der Insel vor Anker, Touristen wurden dann mit kleinen Barken an Land gebracht. Mittlerweile gibt es jedoch gleich neben Pertuso eine Mole, an der Besucher direkt auf die Insel klettern können. Pertuso schläft währenddessen weiterhin seinen Dornröschenschlaf.
Ny-Ålesund auf Spitzbergen (Norwegen): Der nördlichste Hafen der Welt

Etwa 7.000 Kilometer Luftlinie nördlich von Schanghai darf der nördlichste Seehafen der Welt bestaunt werden. Ny-Ålesund ist ein winziges Örtchen auf der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen, in dem im eiskalten Winter gerade einmal 30 Menschen leben – im Sommer sind es nur ein paar mehr. Von hier ist der Nordpol gerade einmal 1.300 Kilometer entfernt.
1925 nutzte deshalb Polarforscher Roald Amundsen den Ort als Ausgangspunkt für einen Flug zum Nordpol. Der Hafen von Ny-Ålesund ist im Sommer eine beliebte Zwischenstation für Kreuzfahrten rund um Spitzbergen. Viele Touristen gehen vom Hafen aus direkt zu einer weiteren Attraktion des Dorfs: dem nördlichsten Postamt der Welt.
Übrigens: Der südlichste Hafen der Welt gehört zu Puerto Williams, einem chilenischen Örtchen auf der Inselgruppe Feuerland an der Südspitze Südamerikas.
Auto-Terminal von Bremerhaven: Deutschlands größter Umschlagplatz für Fahrzeuge

Im Jahr 2017 wurden hier 2,3 Millionen Fahrzeuge im- und exportiert. Damit ist das Auto-Terminal von Bremerhaven die größte Automobildrehscheibe Deutschlands. Dazu gehören 95.000 Autostellplätze, womit es der größte Parkplatz der Welt sein dürfte.
Mit dem Siegeszug des VW Käfers – lange Zeit produziert im niedersächsischen Wolfsburg – wuchs in den 1950er und 1960er Jahren auch die Bedeutung des Hafens von Bremerhaven als Auto-Verladestation. Wäre nicht der belgische Hafen Brügge-Zeebrugge, wäre Bremerhaven sogar europaweit die Nummer eins in Sachen Fahrzeug-Umschlag. Aber in Belgien war mit 2,8 Millionen Fahrzeugen pro Jahr noch weitaus mehr Verkehr als im deutschen Norden.
Die Top 20 der weltweit größten Seehäfen (nach Container-Umschlag im Jahr 2016):
1. | Schanghai (China) | 37,13 Millionen Container |
---|---|---|
2. | Singapur | 30,90 Mio. |
3. | Shenzhen (China) | 24,22 Mio. |
4. | Ningbo-Zhoushani (China) | 21,57 Mio. |
5. | Hongkong (China) | 19,81 Mio. |
6. | Busan (Südkorea) | 19,46 Mio. |
7. | Guangzhou (China) | 18,58 Mio. |
8. | Qingdao (China) | 18,01 Mio. |
9. | Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) | 14,77 Mio. |
10. | Tianjin (China) | 14,5 Mio. |
11. | Port Kelang (Malaysia) | 13,21 Mio. |
12. | Rotterdam (Niederlande) | 12,39 Mio. |
13. | Kaohsiung (Taiwan) | 10,47 Mio. |
14. | Antwerpen (Belgien) | 10,04 Mio. |
15. | Xiamen (China) | 9,6 Mio. |
16. | Dalian (China) | 9,59 Mio. |
17. | Hamburg (Deutschland) | 8,9 Mio. |
18. | Los Angeles (USA) | 8,86 Mio. |
19. | Tenjung Pelepas (Malaysia) | 8,28 Mio. |
20. | Laem Chabang (Thailand) | 7,23 Mio. |