Die Zahl der Fluggäste steigt und steigt. Laut der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung Iata betraten 2015 weltweit 3,5 Milliarden Menschen eine Linienmaschine – 240 Millionen mehr als 2014.
Was heute reine Routine ist und dank der Billigfluglinien oft nicht viel kostet, war Ende der 50er-Jahre ein exklusives Vergnügen für die Reichen. Ein Flug in der Luxus-Klasse mit der damals supermodernen Lockheed L-1649 A „Super Star“ von Düsseldorf nach New York und zurück kostete 3.957 D-Mark – so viel wie ein VW Käfer.
In den 60er-Jahren sanken die Ticketpreise allmählich. In den 70ern kamen Großraumflugzeuge wie die Boeing 747 auf den Markt, und das Fliegen wurde noch erschwinglicher.
Aber wer transportiert heute die meisten Menschen durch die Luft? Die Iata hat die aktuellen Zahlen zusammengestellt. In der folgenden Bilderstrecke sehen Sie die Top 10 der größten Fluggesellschaften im Jahr 2015 – nach beförderten Passagieren sowohl auf Inlands- als auch auf internationalen Flügen:
Platz 10: Air China (58,7 Mio. Fluggäste)
Selbst die Zeichentrickfamilie Simpson ist schon mal mit einer Air-China-Maschine geflogen. Air China ist eine staatliche Fluggesellschaft der Volksrepublik mit Sitz in Peking. Ihre Flotte umfasst derzeit 357 Flugzeuge. Weil die deutsche Lufthansa und Air China mehr als 80 Prozent aller Flüge zwischen Deutschland und China betreiben, soll die Zusammenarbeit beider Airlines verstärkt werden. Beide Fluggesellschaften wollen zum Beispiel ihre Verbindungen stärker aufeinander abstimmen und die Tickets der jeweiligen Partner anerkennen.
Platz 9: Turkish Airlines (60,2 Mio. Fluggäste)
Turkish Airlines benennt seine Flugzeuge traditionell nach türkischen Städten. Wobei die Großstadt-Namen freilich den großen Fliegern vorbehalten sind. Schon 1933 wurde die türkische Fluggesellschaft gegründet. Der erste Auslandsflug ging 1947 von Ankara nach Athen, seit 1961 fliegt Turkish Airlines Deutschland an. Heute ist die halbstaatliche Fluggesellschaft längst auf den internationalen Flughäfen etabliert und setzt Maßstäbe. 2011 war die Airline zum Beispiel die erste, die ihren Gästen auf Transatlantikflügen Live-Fernsehen anbot. In den vergangenen Jahren ging es stetig bergauf mit Turkish Airlines. Doch der Putschversuch in diesem Jahr in der Türkei setzt dem Tourismus zu – für 2016 werden deshalb stark schrumpfende Fluggast-Zahlen erwartet.
Platz 8: Easy-Jet, Großbritannien (70,2 Mio. Fluggäste)
Nach Ryanair handelt es sich bei der britischen Easy-Jet um die zweitgrößte Billigflugmarke Europas und die drittgrößte der Welt. Gegründet im Oktober 1995 mit zwei Boeing 737-200-Maschinen, die London-Luton mit Glasgow und Edinburgh verbanden, konnte Easy-Jet bereits zehn Jahre später den 100millionsten Fluggast begrüßen. Heute gehören 254 Flugzeuge vom Typ Airbus 319 und 320 zur Easy-Jet-Flotte. Verzichtet wird auf alles, was die Ticket-Preise unnötig nach oben treibt. Kostenlose Mahlzeiten gibt es auf den Flügen nicht, Tickets können nur über das Internet und Callcenter gekauft werden.
Platz 7: China Eastern Airlines (75,1 Mio. Fluggäste)
Größter Anteilseigner der seit 1988 existierenden China Eastern Airlines mit Sitz in Schanghai ist der chinesische Staat. Außer innerchinesischen Zielen werden vor allem Nordamerika, Australien und Europa angeflogen. 415 Flugzeuge gehören zur Flotte, seit dem Jahr 2002 zählt unter anderem die Fluggesellschaft China Yunnan Airlines zur China Eastern Airlines. Zwei Jahre später dann die Katastrophe: Im November 2004 stürzte ein China-Yunnan-Flugzeug nach dem Start in der Inneren Mongolei in einen zugefrorenen See. Vor dem Aufschlag rammte die Maschine ein kleines Gebäude. Es gab 54 Tote. Vermutet wird, dass das Flugzeug vorher nicht enteist wurde.
Platz 6: United Airlines, USA (95,4 Mio. Fluggäste)
Die Geschichte der United Airlines reicht bis 1926 zurück. Immer wieder leistete die Fluggesellschaft Pionierarbeit. 1930 zum Beispiel wurden auf einem Flug von Oakland nach Chicago erstmals überhaupt Stewardessen eingesetzt. Um den Passagieren warme Mahlzeiten bieten zu können, installierte United Airlines 1936 Bordküchen in ihren Flugzeugen. Die Konkurrenz zog später nach. Heute zählt die in Chicago beheimatete Fluggesellschaft zu den letzten drei noch verbliebenden US-Linienfluggesellschaften mit langer Geschichte – neben American Airlines und Delta Air Lines. Etwa 84.000 Mitarbeiter und 720 Flugzeuge machen United Airlines zu einem Giganten der Luftfahrt-Branche.
Platz 5: Ryanair, Irland (101,4 Mio. Fluggäste)
Wie bei Easy-Jet ist konsequentes Sparen das Motto von Ryanair. Um bei Wartungspersonal, Lagerhaltung und Pilotenschulungen Kosten zu senken, setzt die 1985 gegründete irische Billigfluggesellschaft ausschließlich Boeing-Maschinen vom Typ 737-800 ein. Verstellbare Rückenlehnen haben die Flugzeuge nicht zu bieten, dafür gibt es Werbeflächen. In Deutschland fliegt Ryanair seit 1999 den ehemaligen Militärflughafen Frankfurt-Hahn an, inzwischen zählen unter anderem Köln, Hamburg, Berlin aber auch Weeze und Memmingen zu den Stützpunkten. Vor allem die Flughäfen mit geringer Auslastung abseits der Ballungszentren sind für die größte Fluggesellschaft Europas interessant. Denn hier gibt es größere Kapazitäten für die Abfertigung der Flugzeuge. Und die muss im Falle von Ryanair richtig schnell gehen: Ziel ist es, dass zwischen Landung und Weiterflug nicht mehr als 25 Minuten vergehen. Die Boeings sollen eben am Himmel sein und nicht am Boden.
Platz 4: China Southern Airlines (109,3 Mio. Fluggäste)
Eher für Luxus als für Kargheit stand für die China Southern Airlines der 14. Oktober 2011: Es war die erste chinesische Airline, die an diesem Tag einen Airbus 380 in Betrieb nahm. Mit einer Länge von 72 Metern und einer Höhe von 24 Metern ist der A 380 das größte Serien-Verkehrsflugzeug der Welt. China Southern Airlines ließ den A 380 in der ersten Klasse unter anderem mit Privatsuiten inklusive Fernsehen und automatisch verstellbaren Sitzen ausstatten. Nach eigenen Angaben betreibt die Fluggesellschaft 600 Passagier- und Frachtflugzeuge. Es handelt sich um die größte Flotte Asiens und die fünftgrößte weltweit. Täglich werden 2.000 Flüge absolviert. Damit alles rundläuft, sind 58.000 Mitarbeiter im Einsatz.
Platz 3: Delta Air Lines, USA (138,8 Mio. Fluggäste)
Ihre Ursprünge gehen auf das Jahr 1924 zurück. Damals wurde eine landwirtschaftliche Fluggesellschaft namens Huff Daland Dusters zur Pflanzenbestäubung gegründet. Ab 1928 hieß sie Delta Air Service. Heute gehört Delta Air Lines mit Sitz im US-amerikanischen Atlanta zu den größten Anbietern der Welt. Zur Flotte mit 825 Flugzeugen gehören vor allem Boeings vom Typ 767-300 ER beziehungsweise -400 ER. Die 767 wurde Ende der 70er-Jahre entwickelt und ist das erste Langstreckenflugzeug von Boeing mit nur zwei Triebwerken.
Platz 2: Southwest Airlines, USA (144,6 Mio. Fluggäste)
Sie ist die größte Billigfluggesellschaft der Welt und ein Pionier im Segment der Niedrigkosten-Flüge. 1967 wurde Southwest Airlines mit Sitz im US-amerikanischen Dallas gegründet, 1971 startete der Flugbetrieb zwischen Dallas, Houston und San Antonio. Damals betrieb Southwest Airlines drei Boeing 737-200, heute sind es mehr als 700 Flugzeuge dieses Typs. Southwest Airlines verfügt damit über die größte 737-Flotte weltweit. Allerdings beschränken sich die Verbindungen auf die USA, Interkontinentalflüge werden nicht angeboten. 2008 musste Southwest Airlines 41 Flugzeuge wegen mangelnder Sicherheit aus dem Verkehr ziehen – die Fluggesellschaft hatte die Maschinen nicht wie gefordert auf Materialermüdung untersucht.
Platz 1: American Airlines, USA (146,5 Mio. Fluggäste)
Auch diese Gesellschaft hat eine besonders lange Tradition: American Airlines entstand 1930 aus einem Verbund von amerikanischen Regionalfluggesellschaften. 1970 schaffte American Airlines die erste Boeing 747 an. 1981 startete sie ein Vielfliegerprogramm mit Bonusmeilen-System, das heute als das älteste noch existierende Vielfliegerprogramm der Welt gilt. Es ging oft aufwärts, aber immer wieder gab es auch Rückschläge. Ein besonders schwarzer Tag war der 11. September 2001, als Terroristen sowohl eine entführte American-Airlines-Maschine als auch ein United-Airlines-Flugzeug in die Türme des World Trade Centers in New York steuerten. Mehr als 3.000 Menschen starben.
Die Plätze 11 bis 20 der größten Airlines:
Rang | Fluggesellschaft | Passagiere |
---|---|---|
11 | Lufthansa, Deutschland) | 56,2 Mio. |
12 | Qantas Airways, Australien | 51,2 Mio. |
13 | Emirates, Vereinigte Arabische Emirate | 51,0 Mio. |
14 | All Nippon Airways, Japan | 46,6 Mio. |
15 | Air France, Frankreich | 45,9 Mio. |
16 | British Airways, Großbritannien | 42,9 Mio. |
17 | Hainan Airlines, China | 38,1 Mio. |
18 | Gol Airlines, Brasilien | 37,4 Mio. |
19 | TAM Airlines, Paraguay | 36,9 Mio. |
20 | JetBlue, USA | 35,1 Mio. |