Nürnberg. Die Türen von Notausgängen müssen stets funktionieren. Auch dann, wenn es brennt und sie elektrisch geöffnet werden. Wie beispielsweise in Zügen. Dazu müssen die Elektroleitungen einige Minuten der immensen Hitze der Flammen standhalten. Mehr als 1.000 Grad Celsius!

Solche Spezialkabel produziert der Kabelhersteller Nexans in seinem Nürnberger Werk. Zum Repertoire dort gehören Sonderanfertigungen für anspruchsvolle Einsatzgebiete. So verwendet man die Kabel beispielsweise in Industrieanlagen sowie in Getrieben und Motoren und sogar in Robotern.

Etwa 300 Mitarbeiter stellen in Nürnberg im Jahr rund 100.000 Kilometer Kabel her. Dazu werden fast 3.000 Tonnen Kupfer verarbeitet. Die größte Sparte des Unternehmens ist die Industrie-Automation. Sie sorgt für 60 Prozent des Umsatzes. Der Rest entfällt auf die Hersteller von Zügen, Lkws und Autos.

Ein Großteil der Lieferungen – 80 Prozent – bleibt im Inland. „Das liegt daran, dass die Bundesrepublik in der Industrie-Automation führend ist“, sagt Karsten Völker, der Leiter des Nürnberger Nexans-Werks. Widerstandsfähigkeit gegen Flammen und Hitze gehört zu den häufigsten Anforderungen an die Kabel aus Nürnberg. Denn Brände können sich über Leitungen rasch verbreiten. Ein klassischer und relativ günstiger Kunststoff wie PVC scheidet dafür aus: Er fängt zu schnell Feuer.

Nexans verwendet daher besondere, halogenfreie Kunststoffe. Sie werden mit einem speziellen Verfahren so bearbeitet, dass sich die Struktur der Kohlenstoffverbindung im Kunststoff verändert, was ihn hitzebeständiger macht.

Der Kunststoff steckt extreme Kälte weg

Doch hohe Temperatur ist nicht die einzige Herausforderung für den Kunststoffmantel eines Kabels, in dem Strom-, und Datenleitungen verpackt werden. Loks und Laster, die in Sibirien oder in der Arktis unterwegs sind, müssen heftige Minusgrade verkraften. Kabel, die der Sonne ausgesetzt sind, benötigen dagegen Schutz vor UV-Strahlung, damit ihre Signalfarbe nicht ausbleicht. In Waschstraßen wiederum greifen Reinigungsmittel das Material an. Und in Werkzeugmaschinen setzen Schmierstoffe, Schleif- und Drehbewegungen den Oberflächen zu.

Jedes dieser Einsatzgebiete erfordert eine eigene Kunststoffmischung. „Die müssen wir entwickeln und erzeugen“, so Werkleiter Völker. Diese Aufgabe löst Nexans locker. Man hat 1.200 Kabelsorten im Angebot.