München. Innovationen helfen, unsere Lebensgrundlagen und Ressourcen zu schonen. Durch schlaue Erfindungen reduzieren wir zum Beispiel den Einsatz von Materialien und Energie. Das kommt allen Menschen sowie der Umwelt zugute – und bayerische Unternehmen mischen dabei kräftig mit. Doch neben den Betrieben engagieren sich auch ganz viele Menschen zum Wohle der Allgemeinheit für Nachhaltigkeit. Auch sie investieren viel Zeit und Ideen – doch häufig fehlt es an Geld, um Projekte auch langfristig anzugehen.

Hier kommt nun die „vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern“ ins Spiel, welche die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) Anfang Februar neu gegründet hat. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw und gleichzeitig Vorsitzender des Vorstands der neuen Stiftung, erklärte: „Die Stiftung unterstützt gemeinnützige Vorhaben von Einzelpersonen und Organisationen, die mit Leidenschaft und Kreativität eine zukunftsfähige Heimat gestalten.“ Ziel sei es, Nachhaltigkeitsprojekte speziell aus der Mitte der Gesellschaft zu fördern.

Wirtschaft ist Treiber und Gestalter von Nachhaltigkeit

Denn die Wirtschaft und die vielfältigen Betriebe in Bayern tun ihrerseits schon viel, sind mit ihren Innovationen weltweit erfolgreich und setzen ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit konsequent um, sind Treiber und Gestalter von Nachhaltigkeit. Die vbw bekennt sich klar zu den Nachhaltigkeitszielen der UN, hat diese auch in den eigenen Wertekanon aufgenommen. „Unternehmen und Verbände leisten auf vielfältige Weise ihren Beitrag, zum Beispiel über fundierte Studien, Kongresse, umfangreiche Kooperationen und ihr intensives Engagement für gesellschaftliche Projekte“, führt Brossardt aus. Die Stiftung weitet gezielt den Blick und fördert Projekte, die über dieses vorhandene Engagement der Unternehmen hinausgehen.

Infrage für eine Förderung kommen Projekte für Umwelt- und Naturschutz, Landschaftspflege und Tierschutz, Heimatpflege und Nachbarschaftsentwicklung. Brossardt: „Es können Projekte gefördert werden, die im sozialen, kulturellen, gesellschafts- und bildungspolitischen Bereich nachhaltig wirken. Vorstellbar sind Bildungsprojekte, Aktionen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, des Sports, des Wohlfahrtswesens, der Jugend- und Altenhilfe, des Katastrophenschutzes sowie zur Unfallverhütung.“

Stiftung unterstützt auch Projekte rund um Demokratie

Zusätzlich dazu liegen der vbw auch Projekte zur Förderung des demokratischen Staatswesens am Herzen. Das Thema ist umso aktueller, als derzeit radikale Parteien am rechten und linken Rand erstarken. „Der Erhalt unseres demokratischen Rechtsstaats ist die Grundlage für eine gute wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land und damit im besten Sinne nachhaltig“, betont Brossardt.

Alles über die Stiftung

  • Die Stiftung unterstützt gemeinnützige Projekte.
  • Jährlich stehen bis zu 600.000 Euro zur Förderung von mittleren und großen Projekten zur Verfügung.
  • Pro Projekt können zwischen 10.000 und 250.000 Euro an Fördergeld fließen.
  • Die Bewerbungsphase für die ersten Förderpreise ist gestartet und läuft bis 20. August 2025.
  • Mehr Informationen rund um die Stiftung gibt es unter: vbw-slb.de
Alix Sauer
Leiterin aktiv-Redaktion Bayern

Alix Sauer hat als Leiterin der aktiv-Redaktion München ihr Ohr an den Herausforderungen der bayerischen Wirtschaft, insbesondere der Metall- und Elektro-Industrie. Die Politologin und Kommunikationsmanagerin volontierte bei der Zeitungsgruppe Münsterland. Auf Agenturseite unterstützte sie Unternehmenskunden bei Publikationen für Energie-, Technologie- und Mitarbeiterthemen, bevor sie zu aktiv wechselte. Beim Kochen und Gärtnern schöpft sie privat Energie.

Alle Beiträge der Autorin