Die Bundesbürger werden immer älter. Dadurch gibt es mehr Menschen im Rentenalter und weniger Berufstätige. Gleichzeitig nimmt der Anteil älterer Menschen zu, die trotz Rentenanspruch weiterarbeiten.

Dafür gibt es verschiedene Gründe: Manche wollen sich etwas dazuverdienen. Für andere ist es wichtig, um soziale Kontakte zu pflegen und im technischen Wandel nichts zu verpassen. Oder der Job macht ihnen einfach Spaß. All das hilft den Unternehmen enorm, sie nutzen die Erfahrung der „Alten“ gerne weiter.

Ein Beispiel für gelebte Sozialpartnerschaft

Auch weil junge Fachkräfteäfehlen, hat der Arbeitgeberverband Niedersachsenmetall die „Demografieagentur für die Wirtschaft“ mitgegründet. Sie ist deutschlandweit einmalig und ein Beispiel für gelebte Sozialpartnerschaft: Politik, Wirtschaft und Gewerkschaft gehen die demografische Herausforderung gemeinsam an.

Das Beispiel auf dieser Seite zeigt: Viele Firmen stehen vor gewaltigen Strukturveränderungen. Hierfür brauchen sie jungen qualifizierten Nachwuchs. Es ist aber ebenso wichtig, die Erfahrung der älteren Mitarbeiter im Betrieb zu halten.