Augsburg. Die größte Dampfturbine, die jemals in einem Solarkraftwerk zum Einsatz gekommen ist, stammt von der Firma MAN Diesel & Turbo aus Augsburg. Mitte März ging das 220 Tonnen schwere Gerät in Betrieb – nahe dem Ort Madinat Zayed im arabischen Wüstenemirat Abu Dhabi.
Das „Shams 1“ (Sonne 1) genannte Kraftwerk hat eine Leistung von 100 Megawatt – das entspricht der Strommenge, die 57.000 Durchschnittshaushalte in Deutschland verbrauchen. Insgesamt hat Abu Dhabi für das Kraftwerk nach eigenen Angaben rund 600 Millionen Dollar investiert, umgerechnet etwa 450 Millionen Euro.
300 Fußballfelder misst das Kraftwerk Shams 1
Auf dem rund zweieinhalb Quadratkilometer großen Areal (das entspricht der Fläche von ungefähr 300 Fußballfeldern) stehen nicht weniger als 250.000 Parabolspiegel. Sie lenken die Sonnenstrahlen auf schmale Röhren – in denen synthetisches Öl fließt, das sich auf diese Weise erhitzt. Mit der Wärme wird Dampf für die MAN-Turbine erzeugt. Sie treibt einen Generator an, der Strom produziert.
In dem Solarkraftwerk spielt übrigens auch fossile Energie noch eine gewisse Rolle: Sogenannte Booster, die mit Gas betrieben werden, erhitzen den Dampf zusätzlich und steigern so die Effizienz. Außerdem sichert der Einsatz von Gas den Betrieb in sonnenarmen Zeiten, etwa nachts.