Eigentlich sind Textmarker ganz normale Filzstifte. Den Unterschied machen die Farbstoffe. Sie können nämlich fluoreszieren. „Das heißt: Sie nehmen etwa für unser Auge unsichtbares UV-Licht auf und strahlen es binnen Bruchteilen von Sekunden als sichtbares Licht wieder ab“, erklärt Hans Reichert. Er ist Projektleiter für Sicherheitsanwendungen bei der BASF (frühere Ciba).
Die eigentliche Arbeit bei dieser Umwandlung leisten die Elektronen des Farbstoff-Moleküls, schildert Reichert. „Sie schlucken die Energie der UV-Strahlung, verbrauchen einen Teil davon und geben den Rest als Licht wieder ab.“ Und das ist für unser Auge nun gut sichtbar.
Die Farbe des Markierstifts reflektiert also nicht nur einen Teil des einfallenden Lichts, sondern strahlt zusätzlich Licht ab. Bis zu viermal heller kann ein Objekt dadurch erscheinen.
Übrigens: Den Fluoreszenz-Effekt von Farben macht man sich auch bei Sicherheits-Westen zunutze. Und Waschmittel arbeiten mit optischen Aufhellern, um vergilbte Wäsche weißer erscheinen zu lassen.