Berlin. Aktuell ist sie nicht rosig, die wirtschaftliche Situation der Kautschuk-Industrie. Das zweite Halbjahr 2018 verlief schwach, insgesamt schrumpfte der Branchenumsatz im vorigen Jahr um 2,6 Prozent gegenüber 2017. Und die Aussichten für die Zukunft der Wirtschaft erscheinen derzeit nicht prickelnd.

Dennoch trat die Branche beim Tag der Deutschen Kautschukindustrie kürzlich in Berlin betont selbstbewusst auf. Kritik an der zunehmenden Ideologisierung der Gesellschaft äußerte Ralf Holschumacher, der Präsident des Branchen-Wirtschaftsverbands wdk. Als Beispiel nannte er die Pläne für die Mobilität der Zukunft: „Elektromobilität politisch vorzuschreiben, versperrt über Jahrzehnte eine wirklich technisch innovative, nachhaltige, bezahlbare und zukunftsfähige Autotechnik.“

Betriebe übernehmen Verantwortung für Umwelt, Beschäftigte und Qualifizierung

Die Betriebe übernähmen, so hob Holschumacher hervor, durchaus Verantwortung für die Gesellschaft: für die Umwelt, für die Beschäftigten, für die Qualifizierung junger Menschen sowie für die wirtschaftliche Stabilität von Kommunen. Aktuelle Tendenzen in der Politik kritisierte auch Sven Vogt, Präsident des Arbeitgeberverbands ADK. „Angesichts eines zunehmenden Populismus müssen wir zu einer objektiven Wahrnehmung der Wirtschaft zurückkehren“, forderte er. Auf regionaler Ebene würden der Wert und das Engagement der Unternehmen bereits stärker wahrgenommen.

Infos zur Arbeitswelt 4.0 für die 300 Gäste des Branchentags

Die beiden Verbände haben den Branchentreff übrigens gemeinsam organisiert. Sie verwiesen mit Stolz auf die Bedeutung ihrer Produkte. Ohne sie bewege sich nichts im modernen Leben. Ohne sie gebe es kein Trinkwasser, keine Lebensmittelproduktion und auch keine Fahrzeuge. Gummi bewege die Welt.

Die 300 Teilnehmer erhielten zudem geballte Infos zur Arbeitswelt 4.0. Wichtig sei, die Mitarbeiter bei der Digitalisierung mitzunehmen, berichtete Philipp Becker vom Unternehmen Vision Lasertechnik. Je mehr Vorteile die Kollegen sähen, desto eher gingen sie den Weg mit.