Das ist uns wohl allen schon passiert: Von der anfangs so proper wachsenden Zimmerpflanze fallen die Blätter und Blüten ab … Denn das Gewächs ist mit der Zeit vertrocknet. Mit dem Mini-Biotop der IW-JUNIOR-Schülerfirma „Pflanzlicht“ wäre das nicht passiert!
Lernen, wie Wirtschaft wirklich funktioniert
„Unsere Pflanzen haben ein eigenes Ökosystem, sie sind pflegeleicht und müssen nur alle zwei Monate Wasser bekommen“, erklärt Nico Knauer aus dem Team der Schülerfirma. Ergänzend gibt es eine App nebst Sensor, die Pflanzenbesitzer daran erinnert, ihr Grünzeug zu wässern.
Ein Deko-Biotop aus Einweg-Flaschen, auf Wunsch auch beleuchtet: Mit dieser Idee hat das ein Dutzend Elftklässler zählende „Pflanzlicht“-Team aus der Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule in Potsdam jetzt den Bundeswettbewerb „Beste Schülerfirma 2025“ der IW JUNIOR gewonnen. Diese Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) vermittelt jungen Menschen ökonomische und finanzielle Bildung.
„In so einer Firma lernen Jugendliche, wie Wirtschaft wirklich funktioniert: Sie probieren sich in verschiedenen Rollen aus, übernehmen Verantwortung und erleben, wie wichtig Zusammenarbeit ist.“ So sagt es Miriam Reitz, Geschäftsführerin der IW JUNIOR. So war es auch bei „Pflanzlicht“, wie Knauer schildert: „Wir haben gelernt, im Team zu arbeiten, mussten Deadlines einhalten und Rechenschaft für Entscheidungen ablegen. Das ist was anderes als der normale Schulalltag.“
Die Gewinner fahren zum europäischen Wettbewerb in Athen
Über 650 Jugendliche mit 80 Geschäftsideen qualifizierten sich dieses Jahr für die Landeswettbewerbe. 13 Teams schafften es ins Bundesfinale in Köln, da ging es etwa um Gewürzherstellung oder nachhaltige Weinkartons. Auf dem zweiten und dritten Platz landeten Schülerfirmen, die Waschbeutel für Outdoor-Touren beziehungsweise Schmuck aus Blättern produzieren.
Mit dem ersten Platz hat das Gewinnerteam das Ticket zum europäischen Schülerfirmenwettbewerb in Athen Anfang Juli gelöst. Und jeder von ihnen erhält ein Stipendium für ein Studium an der RH Köln.
Wirtschaft in der Schule
- Mit IW Junior wurden schon 12.000 Schülerfirmen gegründet. In den Firmen vertreiben Schülerinnen und Schüler ihre Produkte und verdienen echtes Geld.
- In Landeswettbewerben werden zunächst die Sieger aus einzelnen Bundesländern ermittelt, beim Bundeswettbewerb wird dann der bundeweite Sieger gekührt. Dieser nimmt am Europafinale teil.
- Weitere Informationen zu Beratungsangeboten für Lehrer und Schüler sowie zu den Teilnahmebedingungen gibt es auf dem Online-Portal IW Junior

Anja van Marwick-Ebner ist die aktiv-Expertin für die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Sie berichtet vor allem aus deren Betrieben sowie über Wirtschafts- und Verbraucherthemen. Nach der Ausbildung zur Steuerfachgehilfin studierte sie VWL und volontierte unter anderem bei der „Deutschen Handwerks Zeitung“. Den Weg von ihrem Wohnort Leverkusen zur aktiv-Redaktion in Köln reitet sie am liebsten auf ihrem Steckenpferd: einem E-Bike.
Alle Beiträge der Autorin