München. Die Bundesnetzagentur legt derzeit letzte Details für die Vergabe der 5G-Mobilfunk-Lizenzen fest. Was der neue Standard alles bringt, erklärt Klaus Fuest, Chefanalyst der Unternehmensberatung Roland Berger.
Gerne mal in einem Satz: Welche Bedeutung hat 5G?
Es ist eine Schlüsseltechnologie für die voranschreitende Digitalisierung – bedeutend für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands!
Was ermöglicht 5G denn ganz konkret?
Mobile Datenübertragung wird schneller, zuverlässiger und energieeffizienter als bisher. Das Anwendungsspektrum ist sehr breit: von der massenhaften Erfassung von Daten in Industrie, Dienstleistung und Landwirtschaft über Virtual-Reality-Angebote bis zur Steuerung autonomer Fahrzeuge.
Was bringt 5G der Industrie und den Verbrauchern?
Die Industrie benötigt 5G für zahlreiche Fälle: Roboter, fahrerlose Transportsysteme, Mensch-Maschine-Kollaborationen oder die Steuerung ganzer Fabriken über „virtuelle Zwillinge“. Für Verbraucher verbessert sich etwa die medizinische Versorgung durch robotergestützte Operationen. Autonomes Fahren wird mit 5G erst möglich. Und beim Online-Gaming können Spieler in Echtzeit reagieren.
Was ist nötig, damit 5G in Deutschland ein Erfolg wird?
Schneller Ausbau, für alle verfügbare Infrastruktur und fairer Wettbewerb! Nur dann werden innovative Geschäftsmodelle entstehen, Endkunden können aus vielen preiswerten 5G-Angeboten wählen. Neue regionale wie überregionale Anbieter müssen zum Zug kommen – und Netzbetreiber bei der Vergabe der Frequenzen verpflichtet werden, anderen die Nutzung der Netze zu gestatten.