Maintal. Ibrahim Yildiz strahlt: Er lernt Maschinen- und Anlagenführer bei der Norma Group in Maintal und ist einer von über 35.000 jungen Menschen (6 Prozent mehr als im August 2015), die gerade in Hessen eine Ausbildung begonnen haben – ob im Handwerksbetrieb oder im Siemens-Konzern.
„Bis zum Jahresende, wenn alle Betriebe gemeldet haben, erwarten wir über 38.000 abgeschlossene Ausbildungsverträge und damit eine leichte Steigerung gegenüber 2015“, so Volker Fasbender, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) in Frankfurt.
Zufrieden ist Fasbender dennoch nicht, denn seit 2009 gibt es einen Trend zu immer mehr unbesetzten Lehrstellen. Aktuell stieg deren Zahl um gut 11 Prozent auf über 9.000. Zudem registrieren die Statistiken seit 2013 jedes Jahr mehr Studien- als Berufsanfänger.
Mit einem Praktikum fing alles an
Laut Fasbender brauchen die Betriebe aber dringend mehr Bewerber für die duale Berufsausbildung. „Sie ist unverzichtbar, bietet ein breites Spektrum an attraktiven und zukunftsfähigen Berufen und viele Entwicklungsmöglichkeiten über das gesamte Berufsleben einschließlich der Option zum akademischen Abschluss.“
Ibrahim Yildiz hat diese Chancen bereits erkannt. Durch ein Praktikum beim Verbindungstechnikspezialisten Norma Group in Maintal lernte er den Beruf des Maschinen- und Anlagenführers für den Bereich Metalltechnik aus nächster Nähe kennen. Der Realschulabsolvent entschied sich danach für eine Ausbildung und gegen einen weiteren Schulbesuch.
„Die Arbeit in der Produktion gefällt mir, ich verdiene schon in der Ausbildung gutes Geld und kann mich hier nach einem guten Abschluss in verschiedene Richtungen weiterbilden“, so der 18-Jährige. Ausbildungsleiter Pawel Eck verspricht ihm schon jetzt dafür Unterstützung.
„Wir wollen, dass unsere Azubis gemeinsam mit unserem Unternehmen wachsen und sich weiterentwickeln, denn so haben sie eine Zukunftsperspektive, und wir sichern unsere Zukunftsfähigkeit“, betont Eck, der insgesamt acht neue Azubis begrüßen konnte.
Beim Hanauer Werkstoffspezialisten Vacuumschmelze starteten gleich 24 junge Leute in den Beruf sowie drei dual Studierende. „Aber es wird nicht leichter, alle Ausbildungsstellen mit den passenden Kandidaten zu besetzen“, sagt Ausbildungsleiter Ralf Piesch.
Durch „gründliches Ausbildungsmarketing“ in Schulen und die Nutzung sozialer Medien wie Internet und Youtube konnte er die Bewerberzahlen messbar steigern: von 303 im vergangenen Jahr auf 415 in diesem Jahr.
Was ihn besonders freut: „Wir konnten auch eine junge Frau für den Beruf der Werkzeugmechanikerin begeistern.“
Börse für Azubis und Berufseinsteiger
- Als neue exklusive Dienstleistung hat der Arbeitgeberverband Hessenmetall am 1. September 2016 die Online-Jobbörse discover-me.de freigeschaltet.
- Diese neue Jobbörse ist eine Erweiterung der Azubi-Börse ausbildung-me.de, um vor allem Berufseinsteiger, also Hochschulabsolventen, ausgelernte Facharbeiter oder auch Azubis, die nicht übernommen werden konnten, in die offenen Stellen der hessischen M+E-Industrie zu vermitteln.
- Mitgliedsunternehmen können ihre Stellenausschreibungen auf der branchenbezogenen Website selbst eingeben.