Hannover. Auch die siebte IdeenExpo war wieder eine Megashow: Europas größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik begeisterte vom 15. bis 23. Juni über 395.000 Besucher – neuer Rekord. Auf erstmals 110.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche gab es in vier Hallen und auf dem Außengelände viel zu entdecken: 270 Unternehmen, Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen, Schulen und Ministerien waren als Aussteller vor Ort. 670 Mitmach-Exponate, mehr als 730 Workshops und zahlreiche Bühnenshows vermittelten dem Publikum packend, wie faszinierend Naturwissenschaft und Technik sind – und welche spannenden Möglichkeiten für die Berufsorientierung Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bieten. Ideen und Begeisterung sprühten an allen Tagen – wie auch beim großen Feuerwerk.

Das Motto: „Mach doch einfach“

Es fühlte sich an wie ein Raketenstart. Der Robycoaster auf dem Stand des Arbeitgeberverbands Niedersachsenmetall war das absolute Highlight der IdeenExpo. Der sechsarmige Gelenkroboter bewegte eine Fahrgastgondel in fünf Geschwindigkeitsstufen und ließ jeweils zwei Gäste durch die Luft wirbeln.

„Mach doch einfach“ – das Motto der IdeenExpo ließen sich die unzähligen jungen Standbesucher nicht zweimal sagen. Sie legten los und hatten riesigen Spaß. So sollte es sein: Die Faszination der Technik emotional erleben. Niedersachsenmetall richtete eine Schweißwerkstatt für Schüler her und lud ins Talentcamp zum Bauen von Werkstücken sowie eigenen kleinen Schmuck- und Dekoteilen ein. Als Unternehmensbotschafter standen 45 Auszubildende den jungen Gästen zur Seite.

Van-de-Graff-Generator

Wer kennt das nicht? Zieht man den engen Pulli über den Kopf, stehen einem danach die Haare zu Berge. Warum ist das so? Ganz einfach: Aus Reibung entsteht Spannung. Das macht sich der Van-de-Graaf-Generator zunutze und erzeugt sogenannte Gleichspannung. Gäste konnten das ausprobieren, indem sie eine elektrostatisch aufgeladene Kugel anfassen. -Emotion Butterfly:- Wie ein Vogel fliegen zu können – das gehört wohl seit jeher zu den großen Träumen der Menschheit. Täuschend echt flatterte der in Ultraleichtbauweise konzipierte Schmetterling grazil über die Köpfe der Besucher hinweg. Seine 50 Zentimeter großen Flügel bestehen aus hauchdünnen Carbonstäben und einer elastischen Kondensatorfolie. Obwohl der außergewöhnliche Falter auf kleinstem Raum Elektronik, Batterie und zwei Servomotoren unterbringen muss, ist er mit gerade mal 32 Gramm ein absolutes Leichtgewicht. Abgerundet wurde sein Auftritt von einen spannenden Vortrag über das Zukunftsthema Bionik.

Künstliche Intelligenz (KI)

Sie hilft uns etwa als Navigationssystem oder Sprachassistent. Je nach Entwicklungsgrad klappt das mal besser, mal schlechter, denn auch eine KI muss erst lernen. So war es auch im Spiel auf der IdeenExpo: Die KI hatte 20 Sekunden Zeit, um den zufällig ausgewählten Begriff eines Standbesuchers zu zeichnen. Das Spiel basiert auf der weltweit größten Datenbank für Zeichnungen. 15 Millionen Spieler haben sie bereits mit 50 Millionen Bildern befüllt.

Stiftungsinsel

Ausprobieren, mitmachen, verstehen – seit über 15 Jahren organisiert die Stiftung Niedersachsenmetall diesen praxisnahen Ansatz, um junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern. Wieder war sie mit dem Schülerwettbewerb Ideenfang dabei, organisierte eine Rallye und ließ ihre Gäste Stempel sammeln – Stationen auf dem Weg zum Traumberuf.