Das deutsche Messewesen boomt. Laut Harald Kötter vom Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA nimmt die Zahl der Aussteller auf den international bedeutenden Messen zu. Im Jahr 2015 habe das Wachstum bei 1 bis 2 Prozent im Vergleich zu den vorhergehenden Veranstaltungen gelegen. Auch wirtschaftlich sind die Branchen-Ausstellungen bedeutend: 3,5 Milliarden Euro nehmen allein die deutschen Messeveranstalter jährlich mit der Vermietung von Flächen, Besuchertickets oder Catering ein. Aussteller und Besucher geben laut AUMA pro Jahr rund 12 Milliarden Euro für Messen aus. Viele der größten Veranstaltungen locken Tausende Besucher auch aus dem Ausland an. Manche richten sich vor allem an Fachbesucher, andere an die breite Masse.
In der Bilderstrecke verraten wir Ihnen die Top Ten der letztgenannten Kategorie, die deutschlandweit meistbesuchten Messen von internationaler Bedeutung – nach den offiziellen Besucherzahlen der AUMA aus den Jahren 2014 und 2015.
Platz 10: Equitana in Essen (2015: 169.147 Besucher)
Sie nennt sich auch die „Weltmesse des Pferdesports“. Die Equitana in Essen dreht sich alle zwei Jahre im Frühjahr ausschließlich um prachtvolle Hengste und Stuten – sowie dem, was der stolze Reiter sonst noch benötigt. Westernsattel zum Beispiel, Pferdetransporter und Futtermittel. Natürlich gibt es auch echte Pferde zu sehen: rund 1.000 dürfen auf der 1972 gegründeten Equitana bestaunt werden. Jeder der neun Messetage ist einem bestimmten Thema gewidmet. So gibt es zum Beispiel einen Tag der Zucht, einen Fahrsport-Tag und einen Western-Tag.
Platz 9: Leipziger Buchmesse (2015: 193.039 Besucher)
Die Frankfurter Buchmesse ist zwar größer als das Pendant aus Leipzig. Doch nach Frankfurt strömt vor allem das Fachpublikum, während die Messe im Osten der Republik in erster Linie als familiärer Treffpunkt von Autoren und ihren Fans gilt. Schon zu DDR-Zeiten genoss die Leipziger Buchmesse einen hohen Stellenwert auch bei westlichen Buchfreunden. Ab Anfang der 1950er-Jahre waren auch westliche Verlage vertreten. Heute zeigen die rund 1.900 Aussteller längst nicht nur Bücher, sondern auch elektronische Medien, Kalender und Zeitschriften – jedes Jahr Mitte März.
Platz 8: Intermot Köln (2014: 200.812 Besucher)
1998 entstand sie als Abspaltung der Motorradsparte aus der Internationalen Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung (IFMA) in Köln. Seitdem ist die Intermot eine der international wichtigsten Messen für motorisierte Zweirad-Enthusiasten. Auf Probefahr-Parcours können die Besucher die Neuheiten der Branche gleich vor Ort testen. Spektakuläre Stuntshows sowie Präsentationen von vierrädrigen Quads, umweltfreundlichen E-Bikes oder eigens für Beschleunigungsrennen konzipierte Motorräder (Bild) komplettieren das Motorrad-Spektakel. Die Intermot findet alle zwei Jahre im Oktober auf dem Kölner Messegelände statt und lockt rund 800 Aussteller an – mehr als 500 davon kommen aus dem Ausland.
Platz 7: Caravan Salon Düsseldorf (2015: 203.116 Besucher)
Wenn in Düsseldorf immer Ende August der Caravan Salon stattfindet, dürfen die Besucher auf einem großen Stellplatz nahe dem Messegelände in ihren eigenen Wohnwagen und -mobilen übernachten. Tagsüber bewundern sie die Exponate der mehr als 500 Aussteller. Die weltgrößte Messe für Reisemobile und Caravans hat alles zu bieten, was der professionelle Camper braucht: Anhänger, Zelte, Zubehör und natürlich mobile Zweitwohnsitze aller Art. Die können übrigens schon mal richtig teuer werden: Der Wuppertaler Hersteller Volkner präsentierte jüngst ein zwölf Meter langes Wohnmobil für rund 1,46 Millionen Euro – inklusive Pkw-Garage und 501-PS-Motor (Bild).
Platz 6: ILA Berlin Air Show (2014: 227.000 Besucher)
Drohnen, Hubschrauber, Kampfjets – alles, was zum Abheben bestimmt ist, kann auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin besichtigt werden. Die Flugvorführungen sind Publikumsmagneten: Zuletzt begeisterte zum Beispiel die Boeing 747 der britischen Heavy-Metal-Band Iron Maiden (Bild) die Gäste. Die ILA gilt als die älteste Luftfahrtmesse der Welt. Ihre Geschichte beginnt bereits mit der Internationalen Luftschifffahrt-Ausstellung von 1909. Auch die Raumfahrt-Branche zeigt auf dem Berliner Expo-Center Airport nahe dem künftigen Hauptstadtflughafen BER ihr Können. Rund 1.200 Aussteller aus dem In- und Ausland sind auf der alle zwei Jahre im Juni stattfindenden ILA mit von der Partie.
Platz 5: Boot Düsseldorf (2015: 236.790 Besucher)
Jedes Jahr im Januar kreuzt auf dem Areal der Düsseldorfer Messe alles auf, was schwimmen kann – von der kleinen Segel-Jolle bis zur monströsen Luxusjacht. Die Boot gilt als die wichtigste Wassersport-Messe weltweit: Dabei geht es nicht nur um Boote, sondern auch um das Angeln, Bekleidung und Trendsportarten wie Kitesurfen, Jetski-Fahren oder Sporttauchen. Die großen Jachten sind traditionell die Stars der Messe: 2015 etwa ging in Düsseldorf die „Sunseeker Yacht 86“ vor Anker (Bild) – 27 Meter lang und 6,85 Millionen Euro teuer. Damit kann der Kapitän sehr komfortabel in See stechen.
Platz 4: Gamescom in Köln (2015: 346.608 Besucher)
Die Gamescom ist zum festen Bestandteil der Popkultur geworden. Viele der zumeist jungen Besucher verkleiden sich wie die Figuren der virtuellen Welten, in die sie auf der weltweit größten Video- und Computerspiele-Messe eintauchen. Um die neuesten Trends an den Spielen auszuprobieren, nehmen sie oft lange Wartezeiten in Kauf. Zuletzt stand das Thema „Virtuelle Realität“ besonders im Fokus der Branche. Mithilfe von Datenbrillen wurden den Gamescom-Besuchern Achterbahnfahrten, Fallschirmsprünge oder Motorrad-Touren vorgegaukelt. Ganz in der Realität findet das „Gamescom-City-Festival“ statt, das die Messe mit Live-Konzerten flankiert. Die Gamescom findet immer im August in Köln statt und erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Platz 3: Essen Motor Show (2015: 359.900 Besucher)
Menschen mit Faible für serienmäßige Autos und Motorräder sind nicht unbedingt richtig auf der Essener Motor Show. Ein großes Standbein der jährlich im November startenden Messe ist das Autotuning-Zubehör, also dicke Spoiler und veritable Auspuff-Endrohre. 1968 wurde die Motor Show als Saisonabschluss des Motorsportjahrs gegründet. Später kamen dann Oldtimer, außergewöhnliche Motorräder und verrückte Design-Studien hinzu. Die alljährlich im November startende Ruhrpott-Messe ist eine kultige Kirmes rund um fette Motoren, breite Schlappen und schöne Hostessen.
Platz 2: Internationale Grüne Woche in Berlin (2015: 418.642 Besucher)
Das Rezept der Grünen Woche in Berlin ist ebenfalls sehr erfolgreich. Bier, Wein oder Wurstwaren – wer sehen und schmecken will, was die internationale Landwirtschaft hergibt, sollte auf der alljährlich im Januar stattfindenden Traditionsmesse vorbeischauen. 1926 war das Gründungsjahr der Grünen Woche. Ihr Name hat allerdings nichts mit Salat oder Gemüse zu tun, sondern mit den meist grünen Lodenmänteln, die die damaligen Besucher aus Forst- und Landwirtschaft trugen. Die Besucher kommen noch immer in Strömen – und freuen sich auch über die zahlreichen noch lebenden Kühe, Schweine und Schafe der Messe.
Platz 1: Internationale Automobil-Ausstellung Frankfurt (2015: 931.700 Besucher)
Sie ist mit Abstand die erfolgreichste Publikumsmesse Deutschlands und gehört zu den wichtigsten Ausstellungen der Branche weltweit. Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt atmet Geschichte. Ihre Ursprünge gehen bereits auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück, was heute automobile Ikonen sind, durfte einst das IAA-Publikum als Weltneuheit bestaunen. 1939 den späteren Käfer etwa, 1959 den Mini oder 1963 den wuchtigen Mercedes 600. Seit Jahrzehnten ist die IAA eine der prominentesten Plattformen für Weltpremieren und spektakuläre Konzeptfahrzeuge. Knapp eine Millionen Menschen wollen dabei sein, wenn die IAA – alle zwei Jahre im September – ihre Tore öffnet. Die nächste findet übrigens im September 2017 statt.