Wiesbaden. Alexander Binzel Schweisstechnik aus Buseck, die Produktions- und Handelsgesellschaft Alnatura aus Darmstadt und ein Familienunternehmen mit einem eigenen Forschungsinstitut für innovative Lichttechnik, Alfred PRACHT Lichttechnik aus Dautphetal- Buchenau, sind die „Hessen Champions 2020“ und damit die Sieger des Innovations- und Wachstumspreises des Landes Hessen.
Bereits zum 20. Mal wurde die begehrte Trophäe damit vergeben – aber nicht wie sonst im Wiesbadener Kurhaus vor rund 1.000 Gästen des Hessischen Unternehmertags, der wegen Corona ausfallen musste, sondern erstmals komplett online.
Die Liveübertragung im Internet erfolgte am 28. Oktober aus dem Wiesbadener Rhein-Main-Congresscenter.
Neudenker und umsetzungsstarke Praktiker
Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, der Präsident der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) Wolf Matthias Mang und Jürgen Zabel, Geschäftsführer der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Hessen, betonten, dass sie gemeinsam beschlossen hatten, den Wettbewerb auch in der schweren Zeit der Corona-Pandemie durchzuführen.
„Uns ist bewusst, wie schwierig die Situation für viele Unternehmen in Hessen derzeit ist, manche Unternehmen kämpfen gerade um das wirtschaftliche Überleben“, sagte Al-Wazir bei der Verleihung. Ein leistungsfähiger Sozialstaat brauche aber agile Unternehmerpersönlichkeiten.
Hessen würdige die Neudenker, Gewohnheiten-Durchbrecher und umsetzungsstarken Praktiker in diesem renommiertesten Unternehmenswettbewerb. „Denn in diesem Mix aus Strukturwandel und brandbeschleunigender Pandemie helfen vor allem Mut, ins Ungewisse aufzubrechen, und die zupackende Zuversicht, dass wir es schaffen können“, ergänzte VhU-Präsident Wolf Matthias Mang.
Ein Beispiel ist Alexander Binzel Schweisstechnik in Buseck, Hessen-Champion in der Kategorie Weltmarktführer. Das Unternehmen sucht auch in der Krise nach neuen Mitarbeitern und hat Ausbildungsplätze ausgeschrieben. Schweißtechnik-Produkte von Abicor Binzel kommen weltweit zum Einsatz. Für nahezu alle Werkstoffe, Werkstücke und Aufgaben gibt es abgestimmte Schweiß- oder Schneidbrenner, für den manuellen oder automatischen Einsatz, luft- und flüssiggekühlt.
Der Gewinner in der Kategorie Jobmotor ist Alnatura. Unter diesem Markennamen vertreibt die 1984 gegründete Firma nach ökologischen Gesichtspunkten produzierte Lebensmittel und Textilien. Für die inzwischen 3.260 Mitarbeiter setzt man mit innovativen Arbeitskonzepten schon lange Maßstäbe, denen der Firmensitz in Darmstadt architektonisch Ausdruck verleiht. Allein im Geschäftsjahr 2019/2020 wurden 233 neue Jobs geschaffen.
„Sie gehören zu den Zugpferden, die uns aus der Corona-Krise ziehen können“
Hessen-Champion in der Kategorie Innovation wurde Alfred Pracht Lichttechnik in Dautphetal-Buchenau. Das Familienunternehmen gehört zu den führenden internationalen Herstellern von Leuchten für besondere Anwendungsgebiete und setzt seit Jahren Standards in Sachen Funktionalität, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz. Nicht zuletzt dank eines eigenen Forschungsinstituts.
Beeindruckt vom Können aller Finalisten betonte Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer von Hessen Trade & Invest: „Die Hessen-Champions gehören zu den Zugpferden, die uns aus der Corona-Krise ziehen können.“
Das sind die Finalisten 2020
89 Unternehmen aus ganz Hessen haben sich in diesem Jahr um den landesweiten Innovations- und Wachstumspreis Hessen-Champions beworben. „Sogar 15 Bewerbungen mehr als noch 2019“, freute sich Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir im Rahmen der Siegerehrung. Die sechs Finalisten in den drei verschiedenen Kategorien, die es neben den Siegern so weit nach vorne schafften, stellt aktiv hier vor.
Kategorie Weltmarktführer:
- Finalist AKG Group in Hofgeismar. „Seit über 100 Jahren sind Wärmeaustauscher von AKG ein Begriff für innovative Lösungen sowie höchste Engineering- und Fertigungskompetenz“, so Geschäftsführer Hartwig Pietzcker. Die Hochleistungsgeräte gewährleisten einen optimalen Betrieb von Motoren und deren Emissionsverhalten, aber auch den erforderlichen Temperaturbereich von Elektronikbauteilen, Atemluft in Beatmungsgeräten, Druckluft von Kompressoren oder gekühlten Speisen in Bordküchen von Flugzeugen. Neben den Wärmeaustauschern entwickelt das Familienunternehmen auch komplette Kühlmodule und Kühlsysteme.
Kategorie Jobmotor:
- Finalist ADVISORI in Frankfurt. Die 2017 gegründete Unternehmensberatung unterstützt ihre Kunden bei der Umsetzung neuester Technologien und wuchs in drei Jahren von 25 Beschäftigten auf inzwischen gut 100 Mitarbeiter – auch dank eines innovativen Konzepts zur New Work
- Finalist Terminal for Kids in Mörfelden-Walldorf. Die Firma betreibt seit 2006 betriebsnahe Kindertageseinrichtungen und ist heute einer der großen privaten Träger von Kitas in Hessen. In 17 Einrichtungen betreuen über 450 pädagogische Fachkräfte und Mitarbeiter mehr als 1.000 Kinder
Kategorie Innovation:
- doks. innovation in Kassel. Gegründet 2017 in Dortmund im Umfeld des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML, beschleunigt doks. innovation mit seinen Lösungen die Digitalisierung von Bestandserfassungs- und Inventurprozessen, das Stammdatenmanagement sowie den Transport über kurze Distanzen. doks. innovation kombiniert innovative Technologien, beispielsweise Drohnen, mit hochsensibler Sensorik und intelligenten Machine Learning Algorithmen zur Datenverarbeitung mit dem Ziel, Prozesse in der Intralogistik zu automatisieren.
- Möbelfabrik Fr. Rudolf & Sohn in Schlüchtern. Das Unternehmen steht für nachhaltige, kundenspezifische und digitalisierte Stückzahl- eins-Produktion von qualitativ hochwertigen, nachhaltigen Möbeln verbunden mit 125-jähriger Handwerks- und Familientradition. Die hohe Qualität und zertifizierte Umweltfreundlichkeit gehören zur Firmenphilosophie.
- Weiss Umwelttechnik in Reiskirchen: Weiss ist ein innovativer Hersteller von Umweltsimulationsanlagen. „Mit unseren Prüfsystemen können verschiedene Umwelteinflüsse wie Temperatur-, Klima-, Korrosions-, Staub- oder kombinierte Stressprüfung rund um den Erdball und darüber hinaus im Zeitraffer simuliert werden“,