Frankfurt. Ein vermeintlicher Anruf aus der Führungsetage oder eines angeblichen Kollegen aus der IT-Abteilung – und schon besteht die Gefahr, dass ein Unbefugter an Passwörter und andere sensible Infos kommt. „Die Wege, um an sensible Daten zu gelangen, sind enorm kreativ – und es klappt häufiger, als man denkt“, erklärt Alexander Dörsam, Leiter Informationssicherheit beim IT-Sicherheitsspezialisten Antago in Heppenheim.

Der Hacker ist einer von acht Referenten auf dem erstmals angebotenen „IT-Forum“ des Arbeitgeberverbands Hessenmetall. Das Thema: Wie sich die Metall- und Elektro-Industrie gegen Cyber-Angriffe wappnen kann.

Und die Quintessenz lautet: Die beste Firewall ist der Mensch. Die Experten sind sich an diesem Punkt einig: Auch ausgefeilte Sicherheitstechnik im Betrieb nutzt nichts, wenn die Mitarbeiter nicht mitspielen.

Zudem: „IT-Sicherheit und Datenschutz müssen Chefsache werden“, betont Wolf Matthias Mang, Vorstandsvorsitzender von Hessenmetall, vor über 90 Gästen im Haus der Wirtschaft Hessen in Frankfurt. „Wenn wir die digitale Transformation steuern wollen, dann müssen gerade wir als einer ihrer wesentlichen Treiber auch Vorreiter in Sachen Sicherheit werden“, betonte der Unternehmer.

Mit zunehmender Digitalisierung steigt die digitale Verwundbarkeit

Im Laufe der Tagung wird schnell klar: Cyber-Angriffe gehören heute zum Alltag von Unternehmen. Dennoch sind viele nur unzureichend geschützt, wie spektakuläre Fälle zeigen. Nur wenige Firmen haben Krisenstrategien. Und nur ein Viertel ist überhaupt gegen Hacker-Attacken versichert. Deshalb entstehen den Unternehmen in Deutschland pro Jahr – laut Branchenverband Bitkom – Schäden in Höhe von 55 Milliarden Euro.

„Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die digitale Verwundbarkeit“, so Timo Hauschild vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn. Die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde steht Firmen bei Bedarf zur Seite.

Laut Peter Knapp, Chief Digital Officer von Samson in Frankfurt, sind Sicherheit und Datenschutz keine reinen Technik-, sondern Unternehmer-Themen. „Sie erfordern deshalb die uneingeschränkte Unterstützung durch das Top-Management“, so Knapp.

Mit dem neuen Veranstaltungsformat IT-Forum unterstützt Hessenmetall seine Mitgliedsunternehmen bei der Digitalisierung und bringt IT-Anbieter und -Nutzer zusammen. Unterstützend gibt es Leitfäden. Das zweite Forum ist für das Frühjahr 2018 geplant, zum Thema „Die Cloud in der Wirtschaft 4.0“.

Mehr Infos im Film:hessenmetall.de