Vielleicht erbt der Kleine ja mal Papas Häuschen. Doch selbst wenn es dazu noch ein Sparbuch gibt: Er wird für die Generation seiner Eltern in seinem Leben mehr bezahlen, als er von ihr bekommt.
In Deutschland leben die Alten längst auf Kosten ihres Nachwuchses! Eine weltweite Studie der US-Universität Berkeley unter Mitwirkung des Max-Planck-Instituts Rostock zeigte: Wir liegen an der Spitze einer Entwicklung, die den Generationenkonflikt verschärft, zusammen mit dem ebenfalls stark alternden Japan.
In der Summe wird der Nachwuchs mehr für die Gesundheit, Pflege und Rente der älteren Generation zahlen, als er von ihr bekommt, etwa Schulbildung und kostenlose Krankenkasse. Die Lücke ist so groß, dass Erbschaften daran nichts ändern.
Noch gar nicht eingepreist sind dabei Kosten für Wohltaten wie die „Rente mit 63“. Über 450.000 Mal wurde die bis Ende 2015 in Anspruch genommen, wurde so ein Beitragszahler zum Leistungsempfänger.
Für die Kinder von heute eine schwere Hypothek!