Brüssel. Die Institutionen der Europäischen Union beschäftigen rund 43.000 Mitarbeiter. Das ist wenig: Denn in der EU leben bisher 513 Millionen Menschen, nach einem Brexit 450 Millionen. Zum Vergleich: Berlin hat 3,6 Millionen Einwohner, aber für Land und Bezirke arbeiten über 118.400 Menschen.
- Die EU hat 24 Amtssprachen. Da jede Sitzung des Europaparlaments in all‘ diese Sprachen übersetzt wird, müssen 552 Dolmetscher dafür sorgen, dass jeder die Inhalte in seiner Landessprache verfolgen kann.
- Hochgerechnet wird jeder Bauer mit 3.000 Euro im Jahr subventioniert
- EU-weit arbeiten 20 Millionen Menschen in der Landwirtschaft. Die Agrarzuschüsse in der Union betragen jährlich rund 60 Milliarden Euro. Hochgechnet wird jeder Bauer mit etwa 3.000 Euro im Jahr subventioniert.
- Der Frauenanteil im EU-Parlament ist im Laufe der Jahre von 18 auf heute 36 Prozent gestiegen. Deutschland befindet sich mit 35 weiblichen seiner insgesamt 96 Abgeordneten im Mittelfeld. Malta führt mit 67 Prozent, Letzter ist Litauen mit 9 Prozent.
- Dienstältester Abgeordneter im Europaparlament ist Elmar Brok von der CDU. Der 72-jährige Ostwestfale ist seit 1980 dabei. Auf eine erneute Kandidatur hat er verzichtet.
Weitere interessante EU-Fakten lesen Sie auf iwd.de.