Herzogenaurach. Kleine Lücke, viel Gekurbel. Beim Einparken ist schon so mancher gescheitert. Der Autozulieferer Schaeffler in Herzogenaurach forscht im Projekt „OmniSteer“ an einer Technik, die Blech und Nerven schont: Fahrwerke mit einzeln lenkbaren Rädern und elektrischen Antrieben für mehr Wendigkeit.

Der Begriff OmniSteer steht für den ganzheitlichen Ansatz (lateinisch omni: alles) des Lenkens (englisch: to steer). Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium mit 3,4 Millionen Euro gefördert. Neben Schaeffler sind das Karlsruher Institut für Technologie sowie weitere Firmen beteiligt.

Der Unterschied zu Parkassistenten, die es in vielen Fahrzeugen bereits gibt: Statt in drei Zügen vorwärts oder rückwärts in die Lücke zu stoßen, lenken die Räder ein, bis sie quer zur Fahrtrichtung stehen: Das Auto bugsiert sich quer auf den freien Stellplatz. „Besonders für Vielparker wie Lieferdienste und mobile Pflegekräfte wird das eine echte Erleichterung“, so Marcel Philipp Mayer, der Projektleiter und Experte für automatisierte Mobilität von Schaeffler.

Der Verkehr soll dank der neuen Einparktechnik besser fließen: Aus der Geradeausfahrt gehen die Autos künftig direkt in die Seitfahrt über und rutschen schneller in die Lücken am Straßenrand. Die Fahrspur wird rasch wieder frei. Schaeffler arbeitet im Projekt vor allem an Radaufhängungen, die größere Lenkeinschläge erlauben. Bei einem Winkel von 45 Grad war bisher Schluss. Mayer: „Die Drehung, die es zum Querstellen der Räder braucht, war nicht drin.“ Das lag vor allem an der Konstruktion von Trägern und Wellen, die die Kraft vom zentralen Antriebsstrang auf die Räder übertragen.

Nun wandert der Antrieb nach außen in die Naben. Dadurch können sich die Räder beliebig weit drehen. Geforscht wird an einem schlauen Verbindungsstück zur Karosserie. Mayer: „Für flinke Bewegungen muss es die Kraft optimal übertragen.“ Ein Demofahrzeug soll es 2018 geben.

Entwickelt werden dafür auch Sensoren und Rechner, die noch schneller erfassen, ob es passt oder nicht. Bisher tasten Parkassistenten dazu jede Lücke im Vorbeifahren ab. Das ist nicht mehr nötig, wenn das Auto direkt in die Lücke fährt.