Handelsmessen gibt es seit dem frühen Mittelalter. Damals unterschieden sie sich vom „normalen“ Jahrmarkt durch die überregionalen Gäste, die sie anlockten. In der Regel wurden solche Handelsmessen gemeinsam mit gut besuchten kirchlichen Festen abgehalten.

Besonders stark wuchsen sie an strategisch günstigen Stützpunkten für den Fernhandel, zum Beispiel in Leipzig oder Frankfurt am Main. In Deutschland entwickelten sich Messen ab dem 12. Jahrhundert. Schon damals gehörte etwa Köln zu den bedeutendsten Handelsplätzen – daran hat sich bis heute nichts geändert. Und unter den zehn weltgrößten Messen finden sich aktuell immerhin vier deutsche Städte.

AKTIV zeigt Ihnen hier die zehn größten Messeareale weltweit, aufsteigend sortiert nach der Ausstellungsfläche der Hallen (die Daten stammen vom Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft in Berlin).

Platz 10: Paris-Nord Villepinte, Frankreich

Foto: Peet Simard

Nur eine Viertelstunde vom internationalen Flughafen Charles de Gaulle entfernt liegt im Pariser Norden das größte Messegelände Frankreichs: gut 246.000 Quadratmeter, verteilt auf neun Hallen. Dabei soll es allerdings nicht bleiben, eine Erweiterung auf 350.000 Quadratmeter ist mittelfristig vorgesehen – das wäre dann aktuell Platz vier unter den Top Ten. Hier finden vor allem Fachmessen statt, die von rund zwei Millionen Gästen jährlich besucht werden. Zu den internationalen Veranstaltungen gehören etwa die Nahrungsmittelausstellung „SIAL“ und die „Maison & Objet“, eine Messe für Innen- und Tischdekoration sowie Geschenkartikel.

Platz 9: Düsseldorf Messegelände

Foto: Messe Düsseldorf

Mit rund 262.000 Quadratmetern Hallenfläche landet das Messegelände in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt im internationalen Vergleich auf dem neunten Platz. Mehr als eine Million Besucher kommen jährlich zu Veranstaltungen, von denen sich viele um Freizeit und Lifestyle sowie Medizin drehen, weitere Schwerpunkt-Themen sind Maschinen- und Anlagenbau sowie Handel und Handwerk. Dem breiten Publikum sind insbesondere die „boot“ ein Begriff sowie der „Caravan Salon“, die weltgrößte Messe für Wohnmobile und -wagen.

Platz 8: Crocus Expo IEC Moskau, Russland

Das Crocus-Expo-Messegelände, im Jahr 2004 eröffnet, gehört mittlerweile zu den größten und modernsten Geländen der Welt, was auch Platz acht in den Top Ten der Hallenkapazitäten zeigt. Rund 350 Veranstaltungen – Messen, Konferenzen, aber auch Konzerte und sportliche Ereignisse – werden hier jährlich abgehalten. Viele Messen richten sich an Fachbesucher wie beispielsweise die MosShoes, die bedeutendste Schuhmesse für Osteuropa. Dem breiten Publikum steht dagegen die Moscow Boat Show offen, die Boote aller Größen und Arten samt Zubehör präsentiert.

Platz 7: Köln Messegelände

Foto: Koelnmesse GmbH

Die Gründung der Koelnmesse fand bereits im Jahr 1922 statt, die erste moderne Messe wurde dann 1924 abgehalten. Heute gehört die Messe in Köln zu den bedeutendsten weltweit: Hier finden die Weltleitmessen für 25 Branchen statt. Viele Veranstaltungen, die internationale Strahlkraft haben, werden auf den 284.000 Quadratmetern abgehalten. Zu den bekanntesten der rund 80 Schauen gehören die Kunstmessen „Art Cologne“ und „Cologne Fine Art“, für Motorrad-Fans die „Intermot“, die „Photokina“, die Ernährungsmesse „Anuga“, die Einrichtungsmesse „imm“ und last, but not least die „Gamescom“, das weltgrößte Event für Computerspiele. Rund 3,2 Millionen Gäste aus mehr als 200 Staaten besuchen jährlich die Messen in der Rhein-Metropole.

Platz 6: Kunming Dianchi International Convention & Exhibition Center, China

Der chinesische Messemarkt entwickelt sich in den letzten Jahren sehr dynamisch, und landesweit entstehen neue Messeplätze. So ist China der bedeutendste Messeplatz Asiens. Noch relativ neu in der Messelandschaft ist auch das Kunming Dianchi International & Exhibition Center, das sich in Kunming, der Hauptstadt der Provinz Yunnan, befindet. Erst 2013 wurde mit dem Bau begonnen. Dennoch liegt das Center mit rund 300.000 Quadratmeter Hallenfläche bereits auf Platz sechs der weltweiten Top Ten.

Platz 5: China Import & Export Fair Complex Guangzhou, China

Foto: dpa

Mit 340.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche liegt der China Import & Export Fair Complex in Guangzhou (deutsch: Kanton) im weltweiten Ranking auf dem vierten Platz. Hier findet seit der Gründung im Jahr 1957 halbjährlich die „China Import & and Export Fair“ statt, auch Kanton-Messe genannt. Bis in die 1970er-Jahre hinein war sie die einzige Messe im Land, die auch ausländische Kontakte möglich machte.

Platz 4: Fiera Milano, Italien

Foto: dpa

Knapp fünf Millionen Besucher kommen jedes Jahr nach Mailand, um die dortigen Schauen zu besuchen. Das neue Gelände Fiera Milano wurde 2005 eröffnet und gehört mit 345.000 Quadratmetern zur Weltspitze. Im Schnitt finden hier 80 Veranstaltungen im Jahr statt, von denen die meisten einem Fachpublikum vorbehalten sind. Zu den größten Messen Italiens gehört die Mailänder Möbelmesse „Salone Internazionale del Mobile“, die als die wichtigste und größte weltweit für dieses Segment gilt. Was wir demnächst an den Füßen tragen, präsentiert die Mailänder Schuhmesse „MICAM“.

Platz 3: Hannover Messegelände

Foto: Messe Hannover

Vor einigen Jahren noch war das Messegelände in Hannover das größte weltweit. Nun ist es auf den dritten Platz abgerutscht. Die knapp 393.000 Quadratmeter Hallenfläche werden von der Deutschen Messe AG betrieben. Weltbekannt ist die „CeBIT“, die international größte Messe für Informationstechnik, die allein mehr als 200.000 Gäste in die Stadt lockte. Da sich die Besucher zuletzt rarer machten, fand sie 2018 zum letzten Mal statt. Aber 2020 soll die neue Twenty2x abgehalten werden, die sich ebenfalls der Digitalisierung widmet. Auch dem Thema 5G will sich die Messe in Hannover verschreiben. Dazu möchte sie weltweit das erste Messegelände werden, das über ein lokales 5G-Netz verfügt. Davon profitiert auch die „Hannover Messe“, die Weltleitmesse für Industrie, die zeigt, was Industrie 4.0, künstliche Intelligenz und 5G möglich machen.

Platz 2: Messegelände Frankfurt/Main

Foto: Messe Frankfurt

Die Geschichte der Frankfurter Messe reicht weit zurück – mehr als 700 Jahre. Heute ist der Name der Stadt untrennbar mit der Buchmesse und der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) verbunden. Diese Messen werden allerdings nicht von der Frankfurter Messe selbst abgehalten, sondern die Veranstalter nutzen deren Infrastruktur. Auf den knapp 394.000 Quadratmetern Hallenfläche finden zudem Messen statt, die die Messe Frankfurt selbst organisiert, darunter die „Christmasworld“, die „Paperworld“ und die „Ambiente“, die größte Konsumgütermesse außerhalb Asiens. Insgesamt kommen jährlich rund zwei Millionen Gäste zu den rund 250 Frankfurter Veranstaltungen.

Platz 1: National Exhibition and Convention Center Schanghai, China

Schanghai ist der wichtigste Messestandort Chinas. Insgesamt finden sich dort auf mehreren Messegeländen gut 800.000 Quadratmeter Hallenfläche. Die Hälfte davon fällt allein auf das National Exhibition and Convention Center, das erst im Jahr 2015 eröffnet wurde und der größte Messeplatz der Welt ist. Zahlreiche Veranstaltungen dort sind dem Fachpublikum vorbehalten, aber einige auch für Privatbesucher geöffnet, etwa die China Shanghai International Boat Show, eine internationale Roboterausstellung (China International Robot Show) oder die China Sport Show für Sportartikel.