Ihr Gewicht überfordert jede Waage und trotzdem können sie fahren, fliegen, schwimmen – und dabei noch enorme Lasten schleppen: die schwersten Maschinen der Welt. Manche der gigantischen Monster haben es mit großem Medienrummel bis ins „Guinness-Buch der Rekorde“ geschafft, wie das schwerste und größte fahrbare Motorrad mit einem Gewicht von 5,5 Tonnen. Andere Kaliber sind selbst mit 180.000 Tonnen Eigengewicht ganz unauffällig im Einsatz.
Lust auf die schwere Kost? Dann los – scrollen Sie staunend durch die folgende Bilderstrecke:
Das schwerste Motorrad: Fabio Reggianis Chopper
Diese Wuchtbrumme ist sechsmal größer als ein normales Motorrad: 5,10 Meter hoch, gut 10 Meter lang, 2,50 Meter breit – und mehr als 5 Tonnen schwer. Mit seinem abgefahrenen Eigenbau hat es der Italiener Fabio Reggiani 2014 ins „Guinness-Buch der Rekorde“ geschafft.Das Mega-Bike hat alle Bestandteile eines ganz normalen Choppers aus den 70ern: extrem lange Gabel, tropfenförmiger Tank, hoher Lenker. Für den röhrenden Sound sorgt der Motor eines früheren russischen T-55 Panzers mit mehr als 800 PS. Allein der Motor bringt 1,8 Tonnen auf die Waage. Die Riesenreifen gehören eigentlich zu einem Traktor. Das Motorrad ist zwar fahrtüchtig, aber für den öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen.
Das schwerste Flugzeug: die Frachtmaschine Mriya
Welches ist das schwerste Flugzeug? Der Boeing Dream Lifter, der Super Airbus A 380 mit Platz für 525 Passagiere oder die Militärmaschine C-5, die ohne Nachtanken sechs Schulbusse von Delaware in die Türkei fliegen kann? Alles falsch! Das Flugzeug mit dem höchsten Gewicht kommt aus der Ukraine: Die Mriya (russisch für Traum) hat ein maximales Startgewicht von 640 Tonnen. Sechs starke Düsentriebwerke sind nötig, um die Frachtmaschine vom Typ Antonov An-225 mit dem 84 Meter langen und 18,20 Meter hohen Rumpf zu fliegen. Die Flügelspannweite beträgt 88,40 Meter. Ursprünglich wurde das Flugzeug entwickelt, um die sowjetische Raumfähre Buran zu befördern. Heute ist es als Transporter unterwegs, auch im Auftrag der Uno. Das gewichtigste einzelne Frachtstück, das je von der Antonov 225 transportiert wurde, war übrigens ein 190 Tonnen schwerer Generator für ein Gaskraftwerk. Der Flug ging am 11. August 2009 mit der An-225 vom Flughafen Frankfurt-Hahn nach Armenien und erhielt eine Eintragung im „Guinness-Buch der Rekorde“.
Der schwerste Laster: der Muldenkipper OJSC Belaz 75710
Das 360-Tonnen-Ungetüm ist so groß wie ein Einfamilienhaus und der schwerste Lastwagen der Welt: der russische OJSC Belaz 75710. Öffentliche Straßen sind für den 20,6 Meter langen, 9,87 Meter breiten und 8,16 Meter hohen Muldenkipper tabu – er gehört zu den sogenannten „Off-Highway-Trucks“. In reiner Handarbeit wird der Steine-Schlepper im weißrussischen Schodsina hergestellt. Er verträgt eine Zuladung von 450 Tonnen und bringt es dann auf ein Gesamtgewicht von 810 Tonnen. Zwei 16-Zylinder-Dieselmotoren mit 65 Liter Hubraum treiben das Gruben-Monster an. Jeder hat ein maximales Drehmoment von 9313 Nm (Newtonmeter) – mehr als die kombinierte Leistung von siebzehn schweren Pick-up-Trucks. Zwei riesige Tanks mit je 2.800 Liter Volumen versorgen die Motoren mit Sprit. Trotz seiner gigantischen Dimension schafft der Laster (4.600 PS) ein Tempo von 65 Kilometern pro Stunde. Und zum Wenden reichen ihm schlappe 45 Meter.
Das schwerste mechanische Insekt: die Spinne „La Princesse“
Eine mechanische Spinne, gebaut von der Straßentheater-Gruppe „La Machine“ aus dem französischen Nantes, begeistert Menschen weltweit: Das Rieseninsekt ist zwölf Meter hoch und 38 Tonnen schwer. Rund zwölf Helfer sind nötig, um es zu bewegen. Erstmals war es 2008 im englischen Liverpool zu sehen: Dort feierte man die Wahl zur europäischen Kulturhauptstadt. Mit zwei Meilen pro Stunde marschierte die Spinne – gebaut aus Stahl und Holz – durch die Straßen und kletterte sogar Hauswände hoch. Ihr Wert: 1,5 Millionen Pfund (rund zwei Millionen Euro). Viele gruseln sich beim Anblick des Insekts, das den Namen „La Princesse” (deutsch „die Prinzessin“), trägt. Erst kürzlich trug sie im Olympiapark von Peking einen wahren Kampf der Titanen aus. Ihr Gegner? Ebenfalls ein Gigant aus Stahl: das feuerspeiende Drachenpferd „Longma“ …
Der schwerste Tunnelbohrer: „Bertha“
Die fast 18 Meter dicke „Bertha“ ist der größte Tunnelbohrer der Welt. Sie wiegt 1.323 Tonnen und hat eine Länge von 120 Metern. Sie sollte eigentlich gerade den Weg für eine unterirdische Autobahn in Seattle ebnen und sich an der US-Westküste durch die Erde wühlen, um einen 2,7 Kilometer langen Tunnel zu fräsen. Angetrieben von 25.289 PS könnte sich die Maschine theoretisch zehn Meter pro Tag durch Fels und Stein beißen. „Sollte“, „könnte“, „theoretisch“: Das technische Wunderwerk stieß 350 Meter nach dem Start 2013 auf ein unerwartetes Hindernis – und steht seitdem still.Um es überhaupt nach Seattle zu schippern, musste es in 31 Stücke zerlegt werden. Der runde Kopf hat einen Durchmesser von acht Metern und kreist wie ein Schlagbohrer, während sich die Räder mit hydraulischer Kraft Zentimeter für Zentimeter vorwärts krallen. Aktuell tun sie es jedoch nicht: Noch immer versuchen Experten, den Bohrer in einer aufwendigen Aktion zu retten. Wie lange das noch dauern wird, bleibt abzuwarten.Was passiert und ob es Fortschritte gibt berichtet Bertha übrigens selbst: Sie twittert!
Die schwerste Anlage: der Teilchenbeschleuniger LHC, Cern
Die größte Maschine der Welt mit ihren schwergewichtigen Einzelteilen befindet sich in der Nähe von Genf. Sie gehört zu der Forschungseinrichtung für Teilchenphysik Cern, der Europäischen Organisation für Kernforschung. Dort wollen Wissenschaftler mithilfe des Teilchenbeschleunigers herausfinden, woraus das Universum besteht und wie es funktioniert.Das Herzstück, der Large Hadron Collider (LHC), ist ein 27 Kilometer langer Ringbeschleuniger. Der liegt in 100 Meter Tiefe im Grenzgebiet der Schweiz und Frankreichs. In seinem Inneren prallen Atomkerne fast mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander. Integriert sind vier riesige Detektorsysteme, die verschiedene Experimente ermöglichen. Sie sind an den jeweiligen Kollisionspunkten aufgebaut – einer in der Schweiz, drei in Frankreich. Der schwerste Detektor ist mit 12.500 Tonnen Gewicht der sogenannte Compact Muon Solenoid. Dieser kompakte Elektromagnet, der mit Elementarteilchen (Myonen) arbeitet, hat eine zylindrische Form mit einer Länge von 21 Metern und einem Durchmesser von 16 Metern. Alleine hier arbeiten rund 2.300 Wissenschaftler von 159 Instituten aus ganz Europa.
Das schwerste Raumschiff: die Voyager
Und wie wäre es mit einem Blick in die Zukunft? Science-Fiction-Fans erwartet dort das schwerste Raumschiff der „Star Trek“-Flotte: die Voyager. Es ist eins der neuesten und damit am besten entwickelten und stärksten Raumschiffe der Föderation unter dem Kommando von Captain Kathryn Janeway. Die Voyager wurde in einen 70.000 Lichtjahre entfernt liegenden Bereich der Milchstraße, den Delta-Quadranten, verschlagen und sucht ihren Weg zurück zur Erde.Klar, die Voyager ist fiktiv, und wir nennen sie hier nur scherzeshalber. Aber die technischen Daten wären beeindruckend: 700.000 Megatonnen schwer (700 Milliarden Tonnen), 345 Meter Länge, 132 Meter Breite und 64 Meter Höhe. Das Schiff besitzt 15 Decks und bietet damit genügend Platz für 150 Personen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt Warp 9,975, das aber nur maximal zwölf Stunden lang. Alle anderen Giganten in dieser Liste gibt es wirklich – Ehrenwort!