21 Prozent! So stark ist in nur zwölf Monaten der addierte Umsatz der fünf Internet-Giganten Alphabet (Google), Amazon, Apple, Facebook und Microsoft gewachsen. Allein von Juli bis September 2017 machten sie aus umgerechnet 135 Milliarden Euro Umsatz 25 Milliarden Euro Nettogewinn!

Das macht deutlich, welche Kraft in der Digitalisierung steckt. Und es lässt ahnen, welche Herausforderungen da auf die etablierten deutschen Industrieunternehmen zukommen.

Mit der ungestümen Kraft ihrer Geschäftsmodelle hat jede einzelne dieser fünf Wunderfirmen ihren Börsenwert in eine neue Größenordnung katapultiert: zwischen knapp 500 und über 700 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Die drei deutschen Autokonzerne BMW, Daimler und VW kommen auf gut 200 Milliarden Euro – zusammen!

Wie vor 130 Jahren die Erfindung des Automobils lässt also auch das Internet neue Sterne am Firmenhimmel aufgehen. Und machen wir uns mal keine Illusionen: Sie werden lange strahlen. Auch bei Google & Co. dürfte, wie einst bei Daimler & Co., so manche im Pionier-Zeitalter eroberte Vormachtstellung über Jahrzehnte halten. Trotz der Kartellbehörden und trotz der Schnelllebigkeit unserer Zeit.

Die Dynamik und Profitabilität der Internetriesen wirkt für viele bedrohlich, für Verbraucher wie für alteingesessene Mittelständler. Aber der Erfolg speist sich ja im Kern daraus, dass sich hier erneut etwas als enorm nützlich erweist, für jedermann: damals Motorisierung, heute „Cloud Computing“. Sicher muss man auch Sorge tragen, dass das Neue in vernünftigen Bahnen bleibt.

Aber vor allem die Chance sehen: Die Innovation im Web für eigene Zwecke nutzen!