Mannheim. Im Motorraum eines Autos geht es heiß her. Deshalb muss die Umgebung gut geschützt werden: Auf entsprechende Dämmsysteme hat sich Thermamax in Mannheim spezialisiert. Das Unternehmen wächst stark, weil eine gute Dämmung auch für den Lärm- und Umweltschutz eine immer größere Rolle spielt.

Grenzwerte für Lärm und Abgase immer niedriger

Die Vorschriften zum Schutz vor Emissionen werden immer strenger. So schreibt die Europäische Unionävor, dass neue Pkw-Typen seit Mitte 2016 nur 72 Dezibel Lärm machen dürfen, ab 2022 nur noch 70 Dezibel. Bei Thermamax in Mannheim arbeiten rund 30 der insgesamt 300 Mitarbeiter in der Entwicklung. Sie tüfteln an vielen Details, die Dämmungen für Motor und Abgasstrang noch effizienter machen. Damit werden Fahrzeuge nicht nur leiser, sie sparen auch Sprit: Weil die Temperatur im System bleibt, die woanders wieder gebraucht wird, zum Beispiel in der Abgasnachbehandlung.

Seit 2010 steigerte der Mittelständler seinen Umsatz um 70 Prozent, die Zahl der Mitarbeiter um 150 Prozent und vervierfachte die Produktionsfläche am Hauptsitz.

Jüngst eröffnete Thermamax hier eine weitere Produktionshalle. Im Dreischichtbetrieb werden darin Turbolader isoliert: Die nutzen Abgas-Energie, um den Motor effizienter zu machen. Geschäftsführer Ralf Großhauser schildert: „Heuer werden wir die Produktion der Turbolader-Isolierungen im Vergleich zu 2015 verfünffachen.“

Thermamax entwickelt auch Dämmlösungen für Nutz- und Schienenfahrzeuge, Schiffe und Baumaschinen. So konstruierten die Mannheimer die Spezialisolierung für einen Hochgeschwindigkeits-Katamaran, der eine Bohrinsel beliefert.

Dämmsysteme bestehen hauptsächlich aus Edelstahlfolien oder -blechen sowie Dämmfasern und Isolierwerkstoffen. Die Edelstahlfolie kann perforiert werden, dadurch leitet sie den Schall zurück ins Innere.

Die Dämmung dient auch dem Brandschutz. So kann im Motorraum von Erntefahrzeugen Feuer entstehen, wenn Rückstände brennbarer Materialien heiße abgasführende Teile berühren. Bei Abgastemperaturen von 600 bis 750 Grad Celsius herrschen an den Oberflächen der Thermamax-Isolierverkleidungen nur noch 180 bis maximal 220 Grad.