Viernheim. Vor 100 Jahren begann Willy Hallbauer im Vogtland mit der Herstellung von Schmiergeräten für landwirtschaftliche Maschinen. Heute sitzt das Familienunternehmen in Viernheim. Der führende Komplettanbieter für den Umgang mit Fetten, Ölen sowie Altöl gehört unter dem Namen Samoa Hallbauer zur spanischen Samoa-Gruppe. aktiv sprach mit Albrecht und Sven Hallbauer, Vater und Sohn, über Veränderungen.

Wie kommt man als südhessisches Traditionsunternehmen zu einem spanischen Partner?

Albrecht Hallbauer: Weil man sich gut kennt, gut versteht und es einfach passt. Die Unternehmen Samoa und Hallbauer sind parallel gewachsen. Unsere Stärke liegt mehr in der Industrie, Samoas Stärke eher im Bereich der Kfz-Werkstätten. Obwohl wir Wettbewerber waren, hatten wir seit den 1980er Jahren immer einen guten Kontakt, denn Samoa ist wie wir ein klassisches Familienunternehmen. Inzwischen ist dort auch schon die nächste Generation mit im Geschäft. Wir passen also in vielerlei Hinsicht gut zusammen.

Also vor allem gute Ergänzung?

Albrecht Hallbauer: Ja. Mit den richtigen Verbündeten kann man enorm viel erreichen. Durch die Verschmelzung zu Samoa Hallbauer 2006 wurden wir gemeinsam zum technologisch führenden weltweit agierenden Komplettanbieter. Hier in Viernheim haben wir heute 50 Mitarbeiter. Die Samoa-Gruppe zählt insgesamt gut 400 Beschäftigte, davon 40 Entwicklungsingenieure, und erzielt rund 100 Millionen Euro Umsatz im Jahr.

Wurden Sie gern Unternehmer?

Albrecht Hallbauer: Wenn man in einem Familienunternehmen groß wird, hat man das vermutlich immer im Kopf. Mein Bruder Lothar stieg als Ingenieur schon früh hier ein. Ich ließ mir Zeit und kam 1981 dazu. Seit 2013 ist jetzt auch mein Sohn Sven dabei. Er sammelte erst einmal bei anderen Firmen Erfahrung. Irgendwann packte es ihn dann auch.

Wie steigt man als Junior ein?

Sven Hallbauer: Meine ersten Aufgaben waren die Planung und der Bau unseres neuen Logistikzentrums mit über 1.000 Paletten-Stellplätzen. So haben wir Platz für eine riesige Menge an Produkten, die wir anbieten, und können vieles innerhalb von 24 Stunden nach Bestellung liefern. Es ist ein wichtiger Baustein, um unserem hohen Anspruch an den eigenen Service gerecht zu werden. Inzwischen bin ich Leiter Operations und auch im Projektgeschäft dabei.

Wie sieht das Projektgeschäft bei Samoa Hallbauer aus?

Sven Hallbauer: Es bekommt immer mehr Bedeutung. Ist der Handel eher die Konfektion von der Stange, bieten wir mit unserem Projektgeschäft Maßanfertigungen in Form von Sonderlösungen. Ob in Produktionsstätten für die Industrie, Werkstätten für Gleisfahrzeuge, Schiffsbau und Instandhaltung oder auch Wartungshangars für Flugzeuge: Überall wird Schmiertechnik benötigt. Das Pumpen, Messen und Dosieren solcher Fette und Öle beherrschen wir und haben es auch ins Zeitalter der Industrie 4.0 überführt, sodass man zum Beispiel rechtzeitig gewarnt und auf Wunsch sogar eine Bestellung ausgelöst wird, wenn Schmierstoffe zur Neige gehen. Unser Fluidmanagementsystem NEX-U ist eine geniale Lagerbestandskontrolle für Flüssigkeiten wie Motoröle. Und auch für die Chemie-Industrie haben wir Pumpen und Systeme, die selbst extrem aggressiven, ölhaltigen Flüssigkeiten standhalten. Bei großen Anlagen sitzen wir idealerweise schon bei den Architekten mit am Tisch, um in einer neuen Werkstatt Leitungen und Tanksysteme richtig einzuplanen.

Also mehr und mehr digitale Welt?

Sven Hallbauer: Ja, aber die Kombi macht’s. Bei uns gibt es auch in Zukunft alles, was bei der Pflege von Fahrzeugen und Maschinen gebraucht wird, von Abschmiergeräten und Zapfsäulen bis zum Fluidmanagementsystem NEX-U, das via WLAN kommuniziert. Im Bergbau oder auf Baustellen müssen Fahrzeuge auch in Zukunft ohne Hightech gepflegt werden können, während in den Industriegebieten und Ballungszentren modernste Technologie von uns die Arbeit sehr erleichtert. Aber egal wie und wo: Solange Maschinen Schmierstoffe brauchen, haben wir auch zu tun.

Zu den Personen …

Albrecht Hallbauer, geboren 1948 in Hof an der Saale, verheiratet, drei Kinder. Promovierter Betriebswirt, MBA in Kanada,verschiedeneTätigkeiten in der Industrie. Seit 1981 Geschäftsführer von Hallbauer, später Samoa Hallbauer. Im Ehrenamt unter anderem knapp 22 Jahre Vorstandsmitglied von Hessenmetall und Vorsitzender der Bezirksgruppe Darmstadt und Südhessen.

Sven Hallbauer, geboren 1976 in Mannheim, verheiratet, zwei Kinder. Diplom-Betriebswirt, Produktionsleiter in der Industrie, seit 2013 bei Samoa Hallbauer, seit 2018 Leitung Operations.