Düsseldorf. Für einen Referenten ist das ein Traum! Eine hellwache Gruppe von Zuhörern, die großes Engagement zeigt. Sie alle haben sich neu in den Betriebsrat ihres Unternehmens wählen lassen, sie alle wollen die Interessen ihrer Kollegen so gut wie möglich vertreten. Eben deshalb werden die knapp 20 Frauen und Männer in einem Düsseldorfer Tagungshotel für ihre neuen Aufgaben fit gemacht. „Wenn man gut argumentieren kann, ist das für beide Seiten von Vorteil“, sagt Teilnehmer Götz Land, Betriebsrat beim Automobilzulieferer Thun in Gevelsberg.
Eine Woche lang geht es um Mitbestimmungsrechte, aber auch die Geheimhaltung vertraulicher Informationen, Beratung von Kollegen und die Durchführung von Gremiensitzungen und Betriebsversammlungen.
„Die Inhalte sind sehr praxisorientiert“
Viel Stoff, wenig Bewegung – für manchen ist das eine ungewohnte Herausforderung. „Wenn man sonst körperlich arbeitet, sind fünf Tage Sitzen schon echt lang“, sagt ein Teilnehmer, der in einer Schmiede arbeitet und gleich nachschiebt: „Sonst ist es genau so, wie ich es mir vorgestellt habe.“
Eine unparteiische Gestaltung der Lehrgänge ist dem Veranstalter wichtig
Am letzten Tag wird offen Bilanz gezogen. Für Christian Gnoth, neuer Betriebsrat bei Behr-Hella Thermocontrol in Lippstadt, fällt sie positiv aus: „Die Woche war sehr lehrreich und interessant – und die Inhalte waren praxisorientiert.“ Gnoth arbeitet in der Entwicklungsabteilung des Unternehmens und will sich im Betriebsrat um die Interessen derjenigen Abteilungen kümmern, die dort bislang kaum vertreten waren.
Eine unparteiische Gestaltung der Lehrgänge ist dem Veranstalter wichtig: Es ist das Bildungswerk der nordrhein-westfälischen Wirtschaft (BWNRW), getragen von den Arbeitgebern.
200 bis 300 Betriebsräte nehmen Jahr für Jahr an den Seminaren teil
Das aber spiele für die Seminare keine Rolle, sagt Dr. Peter Janßen, Geschäftsführer des BWNRW: „Wir haben diese Seminare für Betriebsräte von Anfang an als gesellschaftspolitische Aufgabe gesehen. Die Rückmeldungen zeigen uns, dass die Teilnehmer sich nachher für ihre Aufgaben gewappnet fühlen.“
Jedes Jahr nehmen 200 bis 300 Betriebsräte an den Seminaren des BWNRW teil.