Unsere Berufsschulen waren Vorzeigeobjekte. Ihre Ausstattung hat heute aber an vielen Standorten allenfalls antiquarischen Wert. An Lehrkräften herrscht ohnehin schon großer Mangel, eine Pensionierungswelle rollt zudem auf uns zu.
Hinzu kommt die große Veränderung bei den Ausbildungsgängen: Anlagenführer oder Industriemechaniker von heute müssen demnächst eben auch programmieren können. Da liegt noch ein langer Weg vor uns.
Grundsätzlich gilt: Wenn wir nichts für die Ausbildung der Lehrer tun, müssen wir uns nicht wundern, wenn die Schüler als „Digital Natives“ streckenweise schon viel weiter sind als die Lehrer. Das führt dazu, dass mehr für die Qualifizierung unserer Lehrkräfte getan wird, es setzt aber auch eine große Bereitschaft in der Lehrerschaft voraus, sich auf die digitale Welt einzulassen.
Wünschenswert wäre, dass die Politik diese Themen eng mit uns Praktikern aus der Wirtschaft diskutiert und auf den Weg bringt – zum Vorteil der qualifizierten dualen Ausbildung in Deutschland, damit diese auch in Zukunft ihre internationale Vorbildfunktion erhält!