Nach der Arbeit aufs Wasser

Direkt an der Ruhr liegt die Firma Friedr. Lohmann in Witten. Kein Wunder, dass es regelmäßig einen Teil der Belegschaft des Stahlproduzenten aufs Wasser zieht. Schon seit 1999 sind die Lohmann Steel Dragons in ihren schnittigen Drachenbooten unterwegs. Das gemischte Team (die Hälfte arbeitet noch bei Lohmann) ist längst übers reine Spaßpaddeln hinaus. Zweimal in der Woche wird bei Wind und Wetter trainiert; bei den sechs bis sieben Rennen pro Saison landen die Steel Dragons unter den Top Ten. Dabei gewinnt man nicht mit dicken Oberarmen – es kommt aufs absolut saubere Paddeln an. Zurzeit wird Nachwuchs gesucht, die Zahl der aktiven Padldler sinkt. Wer Interesse hat, kann einfach mal beim Training vorbeischauen.
Mehr Infos unter: lohmann-steel-dragons.com
Azubis erklären

Iserlohn. Ausgestattet mit Namensschildern zum Selbst-Gestalten, mit Kunststoff-Granulat und einer kindgerechten Präsentation statteten Sabrina Schenk, Louisa Tönges und Luisa Schönne Iserlohner Grundschulen einen Besuch ab. Dort erklärten die Durable-Auszubildenden Viertklässlern, welche Berufe sie in dem Unternehmen erlernen und wie dort Büroartikel produziert werden. Die Aktion war Teil des Zeitungsprojekts IKZ Kids, das Durable sponsert.
175 Jahre gefeiert

Schwelm. Nur einmal saß ein „Paul“ auf dem Chefsessel, sonst war es immer ein Peter W. Lenzen: Die 175-jährige Geschichte der Unternehmensgruppe Lenzen ist von ebenso viel Kontinuität wie Erfolg geprägt. Über fünf Generationen hinweg hat sich aus einer kleinen Küferei und Böttcherei ein internationaler Marktführer in der Umreifungstechnik entwickelt. Gefeiert wurde dies mit Gästen aus aller Welt am Hauptsitz in Schwelm.
Exponate gesucht

Werdohl. Die „Werdohler Industriegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“ will der Heimat- und Geschichtsverein ab März im Museum erzählen. Dafür suchen Rainer Gumz, Heiner Burkhardt, Udo Böhme & Manfred Wolf noch Ausstellungsstücke: Fotos von Industrieanlagen, Alltagsgegenstände, alte Produkte, Gewerkschaftsausweise – kurz alles, was mit Industrialisierung, Unternehmen und Menschen zu tun hatte. Kontakt: boehme.werdohl@web.de
Diversity-Team informiert jetzt per App

Plettenberg. Pünktlich zum 5. Deutschen Diversity-Tag im Mai hatte das engagierte Diversity-Team bei Seissenschmidt in Plettenberg zwei neue Aktionen ins Leben gerufen. Es informiert jetzt regelmäßig mit Videoclips im Intranet und per Mitarbeiter-App über seine Aktivitäten. Als Erstes ging der Film über einen Moschee-Besuch online. Zudem können die Beschäftigten künftig regelmäßig internationale Kochrezepte der Kollegen herunterladen.
Diversity Management will die soziale Vielfalt in einem Unternehmen konstruktiv nutzen. Seissenschmidt hat sich dies schon lange auf die Fahnen geschrieben. Dort kümmert sich ein 14-köpfiges Team aus allen Berufs- und Altersgruppen, sechs Nationen sowie mit 30 Prozent Frauenpower um die vielfältigen Themen.
Neues Lager

Plettenberg. Für über 5 Millionen Euro hat die Firmengruppe Westfälische Stahlgesellschaft (WS) ein Hochregallager in Plettenberg gebaut. Es bietet Platz für 14.000 Tonnen Stahl. Die WS-Gruppe mit den Geschäftsführern Thomas Schaumann, Dr. Markus Krummenerl, Friedrich Wilhelm Krummenerl junior und senior (von links) zählt zu den führenden Blankstahl-Produzenten und Händlern. Sie liefert in diesem Jahr 250.000 Tonnen Stahl.