Düsseldorf: Die Zukunft der Mobilität ist leise und umweltfreundlich. Bald werden uns Elektrobusse vollautomatisch von A nach B bringen. Fahrer? Überflüssig! Modernste Technik manövriert die Fahrzeuge sicher durch den Verkehr.

In Nordrhein-Westfalen wird die komplexe Technik schon in zahlreichen Projekten getestet. „Wir möchten NRW zur Modellregion für die Mobilität 4.0 machen – mit intelligenter Verkehrsführung, neuen Verkehrskonzepten und automatisiertem Fahren“, heißt es im Düsseldorfer Verkehrsministerium.

Ende 2019 soll im rheinischen Monheim ein echter Linienbetrieb starten

Erstmalig gibt es ein eigenes Förderprogramm des Landes für vernetzte Mobilität, es hat ein Volumen von 16 Millionen Euro. Damit werden unter anderem innovative Fahrzeugkonzepte für die Straße unterstützt – wie eben der autonome Personennahverkehr.

So erforschen Experten beispielsweise auf einem großen Versuchsgelände bei Aachen das vernetzte Fahren in der Stadt. Das Aldenhoven Testing Center bietet alles, was es im echten Verkehr gibt: Kreuzungen, Parkplätze an der Straße, Kreisverkehre, Zebrastreifen, Haltestellen. Der Bau des Centers wurde mit Mitteln des Landes und des Bundes gefördert.

Am Flughafen Weeze gibt es einen öffentlichen Shuttle-Betrieb mit automatisierten Kleinbussen

In einem anderen Projekt, in Düsseldorf, werden die neuen Technologien schon im realen Straßenverkehr getestet – innerstädtisch und auf der Autobahn. Fahrzeuge und Infrastruktur wie etwa Ampeln lernen hier, miteinander zu kommunizieren.

Seit Anfang des Jahres gibt es am Flughafen Weeze (Niederrhein) einen öffentlichen Shuttle-Betrieb mit automatisierten Kleinbussen.

Ein echter Liniendienst mit solchen Fahrzeugen startet voraussichtlich Ende 2019 im rheinischen Monheim – auf einer zwei Kilometer langen Strecke im Zehn-Minuten-Takt. 2,1 Millionen Euro kostet die Investition in die neue Buslinie, 90 Prozent steuert das Land bei. Aus Sicherheitsgründen fährt aber noch eine Begleitperson mit. 

800 Autozulieferer gibt es allein in Nordrhein-Westfalen

Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Projektideen und -konzepten. Etwa im Sauerland: In einem Projekt unter Federführung der Stadtwerke Menden ist der Test autonomer Kleinbusse in ländlichen Regionen geplant. Die Menschen sollen künftig per Handy-App oder telefonisch ihren Bus anfordern können. Der stimmt die individuellen Fahrtwünsche vollautomatisch ab, starre Fahrpläne sind passé. Und auch in Iserlohn könnte bald ein autonomer Bus zu Versuchszwecken rollen.

NRW ist als Testarena für die Mobilität von morgen ideal: In Köln produziert Ford, und westlich davon läuft der E-Transporter Streetscooter vom Band. Zudem gibt es landesweit rund 800 Autozulieferer.