Truck-Hersteller fahren auf Wasserstoffantrieb ab

Stuttgart/Phoenix. Mit dem Wasserstoffauto Hunderte Kilometer ohne Tankstopp fahren und nur Wasser durch den Auspuff pusten – davon träumen viele. Sonderlich effizient ist das aber nicht. Chancen hat die Brennstoffzelle dagegen bei Trucks, die dann keine schweren Akkus mitschleppen müssten. Bauen will solche Lkws der US-Hersteller Nikola Motors in Phoenix mit Antriebstechnik von Bosch in Stuttgart. Der Nikola Two hat 1.000 PS und 1.900 Kilometer Reichweite. Auch Daimler und Volvo tüfteln an Brennstoffzellen für Laster und Busse. Einen Wasserstoffzug hat der Hersteller Alstom entwickelt. Ab 2022 soll dieser Coradia iLint in Niedersachsen Dieselzüge ersetzen. Zudem sollen mit Wasserstoff synthetische Treibstoffe für Schiffe und Flieger produziert werden.

Heizen mit der Brennstoffzelle

Köln. Mit Wasserstoff heizen? Das geht mit einer Brennstoffzellenheizung. Die erzeugt Strom und Wärme und kommt dadurch auf einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Gegenüber einer alten Gasheizung senkt eine Brennstoffzellenheizung den Klimagasausstoß um knapp 70 Prozent. Aktuell gibt es in Deutschland gut 10.000 Geräte, die Erdgas als Wasserstofflieferanten nutzen. Für den Einbau der teuren Technik gibt es üppige Zuschüsse der Förderbank KfW. Wasserstoff in der Gasheizung zu nutzen, halten Experten dagegen für ineffizient.

Rohstoff für sauberen Stahl

Salzgitter. Mit grünem Wasserstoff sauber Stahl herstellen. So möchte die Stahl-Industrie ihren Klimagasausstoß von 57 Millionen Tonnen pro Jahr um 95 Prozent verringern. Dafür setzt sie auf völlig neue Technologien. Beim Unternehmen Salzgitter Flachstahl etwa war Mitte Mai Baustart für sieben Windräder und eine Elektrolyseanlage. Den damit erzeugten Wasserstoff will die Firma für die Stahlerzeugung nutzen.

Thyssenkrupp und ArcelorMittal haben vergleichbare Projekte. Insgesamt wird die Stahl-Industrie 30 Milliarden Euro in diese Umstellung investieren. Chemie-Industrie und Raffinerien benötigen schon heute für viele Prozesse Wasserstoff. Auch der soll in Zukunft ohne Kohlendioxid-Emissionen hergestellt werden.