Leipzig. Mal wieder Ärger am Arbeitsplatz? Der Chef nervt, die Kollegen auch, und sowieso ist alles gerade ganz furchtbar finster? Dann lachen Sie doch mal wieder!

Das ist jetzt kein blöder Witz. Sondern ein echter Expertenrat: „Humor im Job hilft, Konflikte zu lösen und Stresshormone abzubauen“, sagt der renommierte Psychologe und Humorforscher Michael Titze. Und er setzt noch einen drauf: „Betriebe, in denen Humor gezielt gefördert wird, sind am Ende oft produktiver als die Konkurrenz!“

Okay – es geht jetzt nicht darum, sich tagtäglich in der Werkhalle oder im Büro so dermaßen schlappzuwiehern wie der Gaul auf unserem Foto. „Es kommt immer auf die Dosierung an“, sagt Eva Ullmann. Sie ist Leiterin des Deutschen Instituts für Humor in Leipzig. Und ständig bundesweit in Unternehmen und Institutionen unterwegs. Um dort die Humorkultur auf Vordermann zu bringen.

Dabei oft beobachtetes Phänomen: „In der Kaffeküche gibt es unter den Kollegen einen wirklich guten Humor. Aber zurück am Band oder im Büro ist plötzlich alles wieder bierernst.“ In speziellen Trainings zeigt Ullmann Mitarbeitern und Vorgesetzten dann, wie sie auch im Arbeitsalltag humorvoller miteinander umgehen können.

Dabei gibt es durchaus Regeln im Kampf gegen den Lachkräftemangel. „Humor darf nicht verletzen. Sich über jemanden lustig zu machen, ist wenig wirksam!“ Auch müsse niemand die ganze Schicht lang auf Clown machen und Witze reißen. Hilfreich dagegen: Empathie, Selbstironie und das Bewahren einer heiteren Gelassenheit.

Dann könnte ein guter Lacher beispielsweise helfen, angespannte Situationen zu entkrampfen. Ullmann: „Humor ist sozialer Schmierstoff. Gerade Führungskräfte sollten die Fähigkeit haben, sich mal selbst auf die Schippe zu nehmen.“

Richtig eingesetzt, bewirke ein Schuss Humor wahre Wunder, so auch Lachforscher Michael Titze. „Das Betriebsklima verbessert sich, der Krankenstand sinkt“, so Titze mit Verweis auf amerikanische und asiatische Studien. Und: Humor steigere die Effizienz am Arbeitsplatz. „Menschen, die in einer für sie angenehmen Atmosphäre arbeiten, sind nachweislich produktiver und lernfähiger.“

Was alles passiert, wenn wir lachen

  • Lachen ist effektives Muskeltraining. Allein im Gesicht werden rund 20 Muskeln aktiv, im gesamten Körper sind es etwa 80.
  • Die Nasenlöcher weiten sich, die Bronchien ebenso, die Lungenfunktion wird gefördert.
  • Die Durchblutung steigt, der Körper produziert verstärkt Glückshormone. Stresshormone und Entzündungsproteine dagegen werden abgebaut.
  • Laut US-amerikanischen Studien aktiviert Lachen sogar die für die Immunabwehr wichtigen Killerzellen – und reduziert damit die Krankheitsanfälligkeit.