Braunschweig. Expandieren – das ist für Wolfgang Niemsch zunächst mal ein technischer Vorgang: Vier Stifte fahren in einen Blechzylinder, und schon ist der Rohling nicht mehr rund, sondern viereckig. „Das ist die leistungsstärkste Anlage dieser Art in der Welt“, sagt er selbstbewusst.

Niemsch ist Geschäftsführer der Lanico Maschinenbau Otto Niemsch GmbH in Braunschweig (120 Mitarbeiter). Die Anlage, von der hier die Rede ist, produziert pro Minute 150 Kanister für Speisefett; Bestimmungsort ist Irans Hauptstadt Teheran.

Familienunternehmen mit großer Tradition

In jedem Kontinent stehen die Anlagen des Unternehmens. Mit ihnen lassen sich Verschließmaschinen, runde und viereckige Dosen, Spraydosen, aber auch Ölwechselfilter für Kraftfahrzeuge produzieren. Drei Viertel der Produktion werden exportiert, es gibt weltweit über 100 Firmenvertretungen; die Internet-Präsenz umfasst fünf Sprachversionen, auch Russisch und Mandarin.

Davon hätte im Jahr 1919 niemand zu träumen gewagt. Damals wurde die Firma von drei Personen gegründet: einem Ingenieur namens Lamprecht, Niemschs Großvater Otto Niemsch und deren Vermieter als stillem Gesellschafter. Der Firmenname setzt sich aus den drei Anfangssilben La-Ni-Co zusammen.

Anfangs stellte das Unternehmen handbetriebene Maschinen her, mit denen sich Lebensmittel in Dosen abfüllen ließen. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg lieferte man Anlagen in ganz Deutschland aus. Dem Wiederaufbau nach Kriegsende folgte der Beginn der Automatisierung. Immer größer wurde der Kundenkreis. Verkaufsaktivität Richtung Israel, selbst dieses Wagnis gelang. In den heutigen Iran, damals noch Persien, lieferten die Braunschweiger „bereits zu Zeiten des Schahs“, erklärt Wolfgang Niemsch.

Weltmarktführer ist Lanico heute mit Anlagen, die Spraydosen produzieren: Von den rund 15 Milliarden Spraydosen, die rund um den Globus produziert werden, entstehen 80 Prozent auf Anlagen des Braunschweiger Unternehmens. Das Sprühergebnis variiert je nach Verwendungszweck: Kleber geben die Dosen punktgenau ab, Autolack dagegen lässt sich gleichmäßig vernebeln; mal ist der Schaum fest, das mögen Männer, die sich nass rasieren. Sprühsahne aber soll locker und fluffig sein.

2014 erhielt Lanico gemeinsam mit zwei Kooperationspartnern den Deutschen Verpackungspreis: für eine Körperpflege-Spraydose aus Blech statt aus Alu. Grundlage ist ein neues Prozessverfahren. Sie ist preiswerter zu fertigen, leichter, und sie ist besser zu recyceln. Falls sie sich durchsetzt, hätte Lanico neue Maßstäbe gesetzt. Für den Firmenchef ist dies das wichtigste Ziel: Grenzen zu überwinden, nach vorne zu streben, eben zu expandieren.